IP 6/2020
Emotionen spielen auch auf zwischenstaatlicher Ebene eine immer wichtigere Rolle. Es geht um Symbole, Sprache, politische Kultur – und um die Instrumentalisierung von Geschichte und Narrativen. Donald Trump ist der Großmeister des Aufpeitschens, Einschwörens und Instrumentalisierens; er beherrscht diese dunklen Künste aber nicht alleine. Emotionen sind ein fester Bestandteil auch der internationalen Beziehungen. Eine Titelstrecke über Ruhm und Ehre, Schuld und Scham, über Stolz und Vorurteil. Und – haben Staaten eigentlich Gefühle?
