Eine starke Verteidigung
Die Bundeswehr schlagkräftiger und einsatzfähiger zu machen, ist der Schlüssel zu dauerhaftem Frieden und Sicherheit – für Deutschland, Europa und die NATO.
Die Bundeswehr schlagkräftiger und einsatzfähiger zu machen, ist der Schlüssel zu dauerhaftem Frieden und Sicherheit – für Deutschland, Europa und die NATO.
Warum Deutschland eine Strategie für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Waffensystemen braucht, und warum der Terminator in eine völlig falsche Richtung führt.
Wie lässt sich die liberale Demokratie gegen autokratische Angriffe verteidigen? Ein Gespräch über Destabilisierung und Desinformation, über woke Streitkräfte und schmutzige, aber notwendige Deals.
Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags
Nach zehn Jahren bereitet sich die Bundeswehr auf den Ausstieg aus der MINUSMA- Mission und den Abzug aus Mali vor, unverrichteter Dinge. Stabiler ist das von Terroristen bedrohte Land nicht geworden. Die Geschichte einer unmöglichen Mission.
Der russische Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 war gleichsam das Pearl Harbour der deutschen Ostpolitik. Wie konnte es dazu kommen? Antworten auf diese Fragen suchen zwei FAZ-Journalisten, ein Osteuropahistoriker und eine Philosophin.
Bis zu Russlands Überfall auf die Ukraine war Deutschlands Rüstungsindustrie eine schrumpfende Branche, die sich immer stärker auf den Export verlegte. Jetzt müssen die Unternehmen umsteuern – und sie benötigen dringend neues Personal.
NATO und EU denken um in Sachen umweltfreundliches Militär, Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wenn die Bundeswehr wirklich zu einer modernen Armee werden will, muss sie sich Fragen der Nachhaltigkeit weit intensiver widmen als bisher.
Deutschlands Rüstungsmanagement hat fast schon traditionell keine gute Presse. Doch die Kritik an Einzelfällen hilft nicht weiter. Wir brauchen eine Evaluation, die auf Fakten basiert, und eine Strategie, die Zielkonflikte erkennt und auflöst.
Berlin richtet sich gegenüber Russland neu aus, doch wichtige Fragen bleiben offen. Das künftige Ausmaß deutschen Einflusses in Europa hängt von der Ukraine-Hilfe ab.
Wozu Hochmut gegenüber dem Globalen Süden führt, was deutsche Außenpolitik besser machen kann und warum Indien nicht in die gleiche Ecke gehört wie China: Interview mit Amrita Narlikar.
Die ernüchternden Erfahrungen aus Afghanistan liefern Lehren für das Handeln in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Deutschland sollte sie besonders in der Ukraine beherzigen.
Die Warnung der Osteuropäer ignoriert zu haben, ist eines der größten Versäumnisse der deutschen Außenpolitik. Sie muss die Chance zum Gegensteuern nutzen.