Transatlantic Relations

Content navigation

  1. Publications

Publications

Die Lage ist ernst, 
nehmen Sie sie auch ernst!

Die Friedensordnung der Nachkriegszeit mitsamt ihren normativen Grundlagen wird derzeit aktiv revidiert – auch von ihrer ­historischen Schutzmacht. Deutschland gilt Trumps Amerika  als Europas Sollbruchstelle. 

Author/s
Constanze Stelzenmüller

Starke Städte sorgen für außenpolitische Stabilität

purchasable

Die neue Bundesregierung muss im internationalen Kontext Städte umfangreicher einbinden. Die wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen sind zu groß, um nebeneinanderher zu arbeiten – insbesondere mit Blick auf das transatlantische Verhältnis.

Author/s
Martin van der Pütten
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Wie soll Europa mit Trump umgehen?

Mit der US-Wahl ist die Stunde Europas gekommen – doch ganz anders als erträumt. Es wird eine breite Allianz ­brauchen, um Trumps Amerika zu begegnen.

Author/s
Thomas Kleine-Brockhoff
IP
Titelthema
Creation date

Die transatlantische Vernetzung der Rechtspopulisten

Der liberale Westen wird auch in seinem Inneren 
herausgefordert. Eine neue Generation französischer Rechtspopulisten bläst zum Angriff auf das Establishment. 

Author/s
Jacob Ross
IP
Weltspiegel
Creation date

Sollte die Bundesregierung aktiv auf Trump zugehen oder eher abwarten?

Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Für die transatlantischen Beziehungen dürften damit unruhige Zeiten anbrechen. Vor diesem Hintergrund wollten wir von den Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern wissen, welchen grundsätzlichen Politikansatz sie gegenüber Trump favorisieren.

IP
IP-Forsa-Frage
Creation date

Gedimmte Großmacht

Wie hell Amerikas Licht auf der Weltbühne leuchten wird, hängt vom Ausgang der Wahlen ab – der einst stabile überparteiliche Konsens in der US-Außenpolitik ist erodiert.

Author/s
Rachel Tausendfreund
IP
Weltspiegel
Creation date

Buchkritik: Amerikas schwerer Weg zurück zu Maß und Mitte

purchasable

Die Spaltung in den USA besorgt Beobachter weltweit, und das mit Recht – gilt doch die Entwicklung in den Vereinigten Staaten als Gradmesser für die Zukunft der Demokratie generell. Lässt sich die Polarisierung überwinden? Sechs Neuerscheinungen. 

Author/s
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Creation date

Wahlverwandtschaft in Gefahr

Im Juni wird in Europa gewählt, im November 
in Amerika. In Brüssel wäre man gut beraten, sehr genau nach Washington zu schauen und Alternativ­pläne für den Fall zu machen, dass dort jemand gewinnt, der keine Verwandten kennt.

Author/s
Cathryn Clüver Ashbrook
IP Special
Creation date