Transatlantic Relations

Content navigation

  1. Publications

Publications

Balanceakt im Ostseeraum

purchasable

Angeblich ein „Meer des Friedens“ in sowjetischen Zeiten, ist die Ostsee spätestens seit 2014 Brennpunkt geopolitischer Spannungen. Historische Erfahrungen der östlichen Anrainerstaaten Polen, Litauen, Estland und Lettland prägen heute das Handeln ihrer Regierungen. Deutschland sollte sich dessen stärker bewusst werden – und die richtigen Schlüsse ziehen, wenn es um das militärische Erstarken Europas geht.

Author/s
Florian Bigge
Gabriele Woidelko
IP
Publication type

Was bleibt vom Westen?

purchasable

Trump richtet die Außenpolitik der USA radikal neu aus. Das alte transatlantische Bündnis scheint zu Ende. Trotzdem: Wo immer möglich, sollte Europa mit Amerika kooperieren.

Author/s
Jackson Janes
IP
Titelthema
Creation date

Sprotte und Makrele

Dank Keir Starmer hat Europa bei den Ukraine-Verhandlungen einen Fuß in der Tür. Um noch mehr Führungskraft zu entwickeln, sollte sich London wieder enger an die EU binden.

Author/s
Henning Hoff
IP
Titelthema
Creation date

Mit entschiedener Vorsicht

Neo-Imperialismus und Über-alles-Nationalismus, ein ­radikaler Systemsprenger und aggressiver Allianzumkehrer: Wie Europa Trump 2.0 verstehen und auf ihn antworten sollte.

Author/s
Sigmar Gabriel
Thomas Kleine-Brockhoff
IP
Titelthema
Creation date

„Europa kann es schaffen“

Dass die Trump-Regierung die Nähe Moskaus sucht,  sei schwer verständlich, sagt der frühere US-General Ben Hodges. Die Europäer sollten aber in der Lage sein, Russland abzuschrecken. Dazu müssten sie ihre Schwächen bei der Luftverteidigung, der Rüstungsproduktion und beim Transportwesen beseitigen. Ein Interview mit Ben Hodges.

IP
Titelthema
Creation date

Wird die Partnerschaft 
zwischen den Vereinigten Staaten und Europa dauerhaft zerbrechen?

Mitglieder der zweiten Trump-Regierung halten mit ihrer Gering-
schätzung Europas selten hinter dem Berg, in internen Diskussionen wie in den im März öffentlich gewordenen Chats über einen Militärschlag gegen die Huthis („Signalgate“) schon gar nicht. Sie sehen Europäer als „Trittbrettfahrer“, die die USA ökonomisch ausnutzen.

IP
IP-Forsa-Frage
Creation date

Die EU muss zur Behauptungsmacht werden

purchasable

Angesichts der brachialen Durchsetzungspolitik von US-Präsident Donald Trump bedarf es einer neuen europäischen Realpolitik, die auf Pragmatismus und Flexibilität statt auf Verlässlichkeit und Bündnistreue setzt. Dabei geht es nicht darum, die Welt beherrschen zu wollen, sondern sich in ihr behaupten zu können.

Author/s
Kai-Olaf Lang
Peter Becker
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Die Lage ist ernst, nehmen Sie sie auch ernst!

purchasable

Die Friedensordnung der Nachkriegszeit mitsamt ihren normativen Grundlagen wird derzeit aktiv revidiert – auch von ihrer ­historischen Schutzmacht. Deutschland gilt Trumps Amerika  als Europas Sollbruchstelle. 

Author/s
Constanze Stelzenmüller
IP
Titelthema
Creation date

„Amerika zuerst“ bedeutet nicht „Europa allein“

purchasable

Die zweite Trump-Regierung bietet eine Chance für die Erneuerung der trans­atlantischen Beziehungen. Allerdings muss Europa seine vielfältigen Probleme lösen.

Author/s
Nadia Schadlow
IP
Weltspiegel
Creation date

Starke Städte sorgen für außenpolitische Stabilität

purchasable

Die neue Bundesregierung muss im internationalen Kontext Städte umfangreicher einbinden. Die wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen sind zu groß, um nebeneinanderher zu arbeiten – insbesondere mit Blick auf das transatlantische Verhältnis.

Author/s
Martin van der Pütten
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Wie soll Europa mit Trump umgehen?

Mit der US-Wahl ist die Stunde Europas gekommen – doch ganz anders als erträumt. Es wird eine breite Allianz ­brauchen, um Trumps Amerika zu begegnen.

Author/s
Thomas Kleine-Brockhoff
IP
Titelthema
Creation date

Die transatlantische Vernetzung der Rechtspopulisten

Der liberale Westen wird auch in seinem Inneren 
herausgefordert. Eine neue Generation französischer Rechtspopulisten bläst zum Angriff auf das Establishment. 

Author/s
Jacob Ross
IP
Weltspiegel
Creation date

Sollte die Bundesregierung aktiv auf Trump zugehen oder eher abwarten?

Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Für die transatlantischen Beziehungen dürften damit unruhige Zeiten anbrechen. Vor diesem Hintergrund wollten wir von den Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern wissen, welchen grundsätzlichen Politikansatz sie gegenüber Trump favorisieren.

IP
IP-Forsa-Frage
Creation date