Worldwide

Content navigation

  1. Publications

Publications

Gemeinsam für globale Gesundheit

In der aktuellen Coronakrise fordert nicht nur die WHO, sondern auch das Robert Koch-Institut zu weltweiter Zusammenarbeit auf. Denn öffentlicher Gesundheitsschutz ist Verpflichtung und Chance zugleich für globales Gestalten.

IP

Wirtschaft als Waffe

Zölle, Investitionen, Infrastrukturmaßnahmen: Die Instrumente des globalen Mächtespiels haben sich verändert. Will Europa sich behaupten, muss es die Regeln der Geoökonomie lernen.

Author/s
Daniela Schwarzer
Josef Braml
Claudia Schmucker
et al.
IP
Creation date

Möglichkeiten und Grenzen der Abschreckung

purchasable

Die militärische Stärke der NATO konnte Russland nicht von seinem Angriffskrieg auf die Ukraine abschrecken. Welche Bedrohungen, auch nukleare oder im Cyberraum, können überhaupt mit welchen Mitteln abgeschreckt werden? Die westliche Debatte darüber weist leider einige intellektuelle Schwächen auf.

Author/s
Michael Rühle
IP
Online exklusiv
Creation date

Universalismus ohne Einmischung

purchasable

Kann es in einer polyzentrischen und pluralistischen Welt Ordnungsprinzipien für alle Staaten gleichermaßen geben? Aber ja: Helsinki 2.0. Ein Ordnungsruf. 

Author/s
Marc Saxer
IP
Weltspiegel
Creation date

Gesellschaft des Misstrauens

purchasable

Was ist zu tun gegen Miss- und Desinformation, für Medienvielfalt und Zusammenhalt? Eine Antwort. 

Author/s
Alexandra Borchardt
IP
Titelthema
Creation date

Gegen den Strich: Künstliche Intelligenz und Wahlen

„Is this the real life / Is this just fantasy?“: Die Frage, die Freddy Mercury und Queen 1975 in ihrem Song „Bohemian Rhapsody“ aufgeworfen haben, beschäftigt die ­Menschen heute erst recht; gerade zu Wahlzeiten. Ist das Video echt, das Bild gefakt, stammt der Kommentar in den sozialen Medien von einem Menschen oder einer ­Maschine? Viel Unsicherheit, wenig Klarheit: Sechs Thesen auf dem Prüfstand. 

Author/s
Katja Muñoz
IP
Titelthema
Creation date

Die Zukunft der Sanktionen

purchasable

Der vermehrte Einsatz wirtschaftlicher Zwangsmittel ist ein beunruhigender Trend. Westliche Sanktionsmächte müssen die Glaubwürdigkeit dieses Instruments erhöhen.

Author/s
Christian von Soest
IP
Titelthema
Creation date

Vom Weltgeist zum Machthebel

purchasable

Die internationale Wissenschaftskooperation, lange gepflegt, ist auf dem Rückzug. In immer mehr Staaten fordert die Politik von Forschenden: Geht auf Distanz.

Author/s
Christian Schwägerl
IP
Weltspiegel
Creation date

Teamplay als 
Globalstrategie

Deutschland braucht Partner, um erfolgreiche Außen- und Sicherheitspolitik zu machen. Nur hat die Bundesregierung noch nicht verstanden, wie sie als „Team-Macht“ agieren muss: fünf Regeln.

Author/s
Roderick Parkes
IP Special
Titelthema
Creation date

Warum KI das Wesen von Außenpolitik verändern wird

Wenn KI als außenpolitisches Werkzeug eingesetzt werden soll, ist eine ganze Reihe von Anwendungsfällen denkbar. Für einen sinnvollen und effektiven Einsatz braucht es allerdings klar definierte Zielvorstellungen.

Author/s
Cornelius Adebahr
IP
Online exklusiv
Creation date

Bücher des Jahres 2023

„Welches Buch zur internationalen Politik war in diesem Jahr das wichtigste für Sie und warum?“ Diese Frage stellen wir jedes Jahr an Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus. Fazit: Auch 2023 und damit im zweiten Kriegsjahr spielen Russland und Osteuropa bei den ausgewählten Titeln eine herausragende Rolle. Doch auch die andere Macht, die den Westen herausfordert, beschäftigt viele: Wohin entwickelt sich China, wie sollten Deutschland und Europa mit ihm umgehen?

IP
Buchkritik
Creation date

„KI ist ein sehr konservatives Instrument“

Alte Daten werden in die Zukunft fortgeschrieben; Unternehmen werfen unreife Technologien auf den Markt, ohne neu entstehende Probleme zu beachten: ­Risiken und Chancen der Grundlagentechnologie.

IP
Titelthema
Creation date

Zeitenwende und zivile Krisenprävention

purchasable

Ist die Idee eines Vorrangs der Vorsorge angesichts der Entwicklungen nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gescheitert? Nein – aber wir müssen lernen, ihre Grenzen zu erkennen. Nicht nur der Fall Russland zeigt, dass wir über vieles neu nachdenken müssen, wenn wir die strukturellen Ursachen von Krisen und Konflikten überwinden wollen.

Author/s
Hans-Joachim Gießmann
IP
Online exklusiv
Creation date