Begrenzte Wirksamkeit
Die ernüchternden Erfahrungen aus Afghanistan liefern Lehren für das Handeln in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Deutschland sollte sie besonders in der Ukraine beherzigen.
Die ernüchternden Erfahrungen aus Afghanistan liefern Lehren für das Handeln in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Deutschland sollte sie besonders in der Ukraine beherzigen.
Missstände, Korruption, Vetternwirtschaft und soziale Talfahrt fachen die Proteste an. Aber ein schlüssiges Szenario für einen Machtwechsel gibt es nicht.
Zum Sylke-Tempel- Fellowship-Programm
Zur Annäherung zwischen China und Iran
Sicherheitsrisiko oder Druckmittel? Israels Technologiebeziehungen zu China
Wie China seinen Einfluss am Nil ausbaut – und wie der Westen darauf reagieren kann
Eine Spurensuche zu Pekings Neuer Seidenstraße im Nahen Osten
Ein Grußwort von Tzipi Livni
Wie Katar die Fußball-WM nutzt, um seinen Einfluss in der Welt auszubauen, werden wir in den kommenden Wochen erleben. Doch auch Saudi-Arabien und die VAE betrachten Sportpolitik als Machtinstrument: Die Vergabe der Asiatischen Winterspiele 2029 an Riad sowie Investitionen in englische und französische Top-Clubs zeigen das deutlich. Dass Deutschland keine stringente Strategie gegenüber der Region hat, ist ein schweres Versäumnis.
Von Soft Power, Tech und Popkultur
Die israelisch-chinesischen Wirtschaftsbe- ziehungen und ihre Folgen für die Region sowie das Verhältnis zu den USA
Eine Analyse der rationalen Grundlagen der Belt and Road Initiative im Nahen Osten
Der Krieg ist nun bis nach Tel Aviv gekommen, auch in „gemischte“ Orte, die zuvor für friedliche Koexistenz standen.