IP Frontpage

Europäische Sicherheit

Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung

purchasable

Die USA ziehen sich aus Europa zurück, aber das ist kein Grund zur Verzweiflung. Die Europäische Union braucht neue gemeinsame Strukturen mit Ländern, die ihr nicht angehören, um die Herausforderungen zu meistern. Dem künftigen deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz kommt eine Schlüsselrolle zu.

Author/s
Mark Leonard
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Ukraine-Krieg

Defense-Tech in der Ukraine: Das etwas andere Ökosystem

purchasable

Wenn soziale Medien die einzige Informationsquelle über das Leben in Kyjiw sind, mag man vor dem inneren Auge ein Kaleidoskop ständiger Luftangriffe hier und immer voller Nachtclubs dort haben. Beide Facetten sind nicht völlig falsch, aber einseitig. Und eine wichtige Dimension fehlt völlig: Kyjiw gilt als Hauptstadt der europäischen Innovation in der Verteidigungstechnologie.

Author/s
Oleksandr Ihnatenko
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Transatlantische Beziehungen

Ein neues Kapitel der Sicherheitspolitik

purchasable

Die geopolitischen Veränderungen verlangen von Deutschland, sicherheitspolitisch erwachsen zu werden. Dabei kann ein Ausbau der Partnerschaft mit Israel der Bundesrepublik helfen, sich in einer neuen globalen Ordnung zu behaupten. Erstrecken kann sich diese Kooperation auf viele Felder, von der KI bis zur Raketenabwehr.

Author/s
Carsten Ovens
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Welthandel

Zerstörerische Wirkung

Donald Trumps Zollpolitik bedroht den regelbasierten Welthandel massiv. Die Europäische Union sollte mit einer Allianz demokratischer Mittelmächte dagegenhalten.

Author/s
Claudia Schmucker
IP
Creation date

Buchkritik

Revolution am rechten Rand

In Europa tobt ein Kulturkampf. Seine Protagonisten heißen Kickl, Weidel, Orbán oder Meloni, sein Ziel ist die Zerstörung der liberalen Demokratie, seine Methode der Populismus. Wo fing das an, wie lässt es sich aufhalten? Vier Versuche.

Author/s
Dr. Joachim Staron
IP
Buchkritik
Creation date

Neu in der Mediathek

Bild: Cover der IP 02/2025 Was die Welt von Deutschland erwartet
Josef Janning

Scheitert Europa?

Zum ersten Mal ist ein Ende der EU ein realistisches Szenario. Die Substanz der Integration erodiert.

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit über drei Jahren hält die Ukraine dem russischen Angriffskrieg Stand. Dieses Dossier beleuchtet die geopolitischen Dimensionen, analysiert aktuelle Entwicklungen und zeichnet die historischen Linien eines Konflikts nach, der die europäische Sicherheitsordnung grundlegend verändert hat.
Dossier

Trumps Amerika

Die Welt nach dem 20. Januar 2025, dem Amtsantritt von Donald J. Trump, ist eine andere: unberechenbarer, transaktionaler, kompetitiver. Was das für Deutschland und Europa bedeutet, ob America First zwangsläufig auch das Ende des Multilateralismus zur Folge hat und wo scheinbar alternativlose Maßnahmen noch einmal überdacht werden sollten – davon handelt dieses Dossier.
Dossier

Ausschreibung

„Warum braucht die Welt noch Journalismus?“

Der Sylke-Tempel-Essaypreis 2025

Seit 2019 schreibt die IP unter dem Vorsitz von Judith Hart und in Kooperation mit Wiis.de den Sylke-Tempel-Essaypreis aus. Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf viele spannende Essays, dieses Mal zu einem Thema, das uns sehr am Herzen liegt.

Meistgelesen

IP-Newsletter

Die Welt dreht sich schneller, als wir drucken können. Jeden zweiten Freitag fassen wir deshalb in unserem kostenlosen IP-Newsletter „Inside Außenpolitik“ die wichtigsten aktuellen Ereignisse für Sie zusammen, verlinken hilfreiche Artikel und weisen auf unsere Neuerscheinungen hin. Wir freuen uns, Sie in unserer Leserschaft begrüßen zu dürfen. 

 

Datenschutzerklärung

Gegen den Strich: Nahostkonflikt

purchasable

In keinem Konflikt der Welt wird der Kampf der Narrative so erbittert geführt wie in dem zwischen Israelis, Palästinensern und den anderen direkt oder indirekt beteiligten Mächten. Und so herrscht auch hier an vermeintlichen Gewissheiten und offenkundigen Irrtümern kein Mangel. Ein Versuch, Klarheit zu schaffen, ohne zu vereinfachen.

Author/s
Kristin Helberg
IP
Gegen den Strich
Creation date

Diplomatischer Drahtseilakt am Golf

purchasable

Der Gazakrieg bedroht auch die Interessen der Golfstaaten. Bisherige Strategien ­müssen nun auf regional koordiniertes Konflikt­management umgestellt werden.

Author/s
Sebastian Sons
IP
Weltspiegel
Creation date

Ein Frieden mit katastrophalen Folgen

purchasable

Jede Vereinbarung mit Russland zur Beendigung seines Krieges gegen die Ukraine, durch die Gebietsverluste akzeptiert würden, wäre enorm gefährlich. Ein solcher Deal würde nicht nur die russische, sondern auch andere revisionistische Regierungen ermutigen. Es wäre das Ende der Nachkriegsordnung

Author/s
Wladislaw Inosemzew
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Von der Verlogenheit vermeintlicher Friedensfreunde

purchasable

Wenn Kanzler Scholz und andere führende deutsche Politiker darauf beharren, Deutschland dürfe bei aller notwendigen Unterstützung für die Ukraine auf keinen Fall „Kriegspartei“ werden, befestigen sie damit eine gefährliche Lebenslüge. Denn die Wahrheit ist: Wir befinden uns de facto längst im Krieg.

Author/s
Richard Herzinger
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date
Bild: Cover der IPS 01-25, Unverzichtbar, unberechenbar
Günter Seufert

Pragmatische Partnerschaft

Die Türkei braucht Europa, Europa braucht die Türkei. Angesichts der bündnispolitischen Unberechenbarkeit Ankaras steuert man besonders in Berlin um – vom Wünschenswerten zum Machbaren.
Hüseyin Cicek

Der lange Atem der Autokratie

Durchregieren als Fundament, Mitsprache als ­Fassade: Warum das System Erdoğan länger bestehen dürfte als von vielen erhofft –
und wie die Geopolitik dem Präsidenten dabei 
in die Hände spielt.
Emmanuella Doussis
Ioannis Grigoriadis

Miteinander fürs Mittelmeer

Der Klimawandel kennt keine Grenzen – soweit bekannt. Was aber, wenn gleichermaßen betroffene Nachbarn wie Griechenland und die Türkei im Dauerclinch liegen?