Bedingt weltpolitikfähig
Welche Rolle soll und kann Europa in einer neuen globalen Ordnung spielen? Einschätzungen aus Deutschland, Amerika und Singapur.
Welche Rolle soll und kann Europa in einer neuen globalen Ordnung spielen? Einschätzungen aus Deutschland, Amerika und Singapur.
Corona ist seit Monaten da – nun sind es auch die Bücher zur Pandemie und zu ihren globalen Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
„Welches Buch zur internationalen Politik war in diesem Jahr das wichtigste für Sie und warum?“ Wie in jedem Jahr haben wir diese Frage auch 2020 an Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus gestellt. Ihre Antworten reichen von ersten Bilanzen der Corona-Pandemie bis hin zu historischen Romanen und Kinderatlanten. Thematisch im US-Wahljahr ganz vorne: Amerika unter Donald Trump und die Frage, was aus den transatlantischen Beziehungen wird. Doch wie immer sich das Verhältnis zu den USA künftig gestaltet: Europa ist gut beraten, auf sich selbst zu schauen. Da passt es, dass „Große Erwartungen“, Gert Maaks Vermessung des Alten Kontinents, gleich zweimal genannt wurde.
Neue Bücher über die Vereinigten Staaten von Amerika – im Würgegriff des plutokratischen Populismus
Herrschaft der Ökologie, Stärkung des Nationalstaats, Abschied vom Gradualismus: Drei Vorschläge zur Rettung der Welt.
Jemen, Ägypten, Türkei: In der islamischen Welt reiht sich eine Krise an die andere, ohne Aussicht auf Besserung.