Security

Content navigation

  1. Publications

Publications

Sollten die Europäer einen eigenen Nuklearschirm anstreben?

Seit der Rückkehr von US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus ist unklar, ob der atomare Schutzschirm der Vereinigten Staaten im Ernstfall für die Europäer gelten würde. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor einiger Zeit angeboten, über eine mögliche „Europäisierung“ der französischen „force de frappe“ zu sprechen

Ende der bösen Überraschungen

Die Entschlossenheit eines ertüchtigten Europas wächst mit seinen Fähigkeiten. Von Abschreckung und Technologie, von Mentalität und Möglichkeiten: Was hierzulande passieren muss, um die Sicherheit in die eigene Hand zu nehmen – und wie man dem Worst Case aktiv vorbaut.

Author/s
Frank Sauer
IP
Titelthema
Creation date

Sollten die Europäer einen eigenen Nuklearschirm anstreben?

Seit der Rückkehr von US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus ist unklar, ob der atomare Schutzschirm der Vereinigten Staaten im Ernstfall für die Europäer gelten würde. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor einiger Zeit angeboten, über eine mögliche „Europäisierung“ der französischen „force de frappe“ zu sprechen

IP
IP-Forsa-Frage
Creation date

„Putin wird nicht warten, bis wir so weit sind“

Die EU ist sich einig: Europa muss seine Verteidigungs
fähigkeit schnell verbessern. Erforderlich sind Investitionen im großem Stil, gemeinsame Beschaffungen und eine Konsolidierung der Industrie. Interview mit EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius.

IP
Titelthema
Creation date

Erweiterte Abschreckung in Europa

Für die Verteidigungsfähigkeit Europas ist die nukleare Teilhabe essenziell. Optionen für Erhalt, Fortführung oder Ausbau angesichts eines drohenden US-Rückzugs.

Author/s
Frank Hagemann
IP
Titelthema
Creation date

Das fruchtbare Bündnis der „Nordic Baltic 8“

Nordosteuropa haben sich die NB8 zum Gestalter in der Sicherheitspolitik entwickelt. Was kann die Gruppe leisten – und was folgt für NATO und EU?

Author/s
Jakob Hallgren
Mark Rhinard
IP
Titelthema
Creation date

In Vielfalt geschützt?

Von zielstrebig bis zögerlich: Bei der Umsetzung der europäischen Zeitenwende gibt es erhebliche nationale Unterschiede. Einblicke aus Polen, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Griechenland. 

Author/s
Paul Flückiger
Britta Behrendt
Ute Müller
et al.
IP
Titelthema
Creation date

Überleben in der nuklearen Unordnung

Europa zweifelt an der Verlässlichkeit der USA für die nukleare Abschreckung – doch die Alternativen sind voller Risiken. Diese Optionen gibt es.

Author/s
Liviu Horovitz
Claudia Major
IP
Titelthema
Creation date

Warum Deutschland die Staatsräson (neu) definieren muss

purchasable

Nein zu einem Freund zu sagen, ist nie einfach. Doch die Haltung der Bundesregierung gegenüber dem Vorgehen Israels in Gaza und der Region entspricht längst nicht mehr den eigenen strategischen Interessen. Es braucht einen Kurswechsel – sonst droht Deutschland ein irreparabler Verlust an Einfluss und Glaubwürdigkeit. 

Author/s
Hannah Lettl
Hugh Lovatt
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Drama mit Ansage: Der kommende NATO-Gipfel in Den Haag

purchasable

Vor dem Treffen am 24. Juni ist die Lage im Bündnis angespannt. Man bemüht sich um Harmonie, fährt die Verteidigungsausgaben hoch, betont das Gemeinsame. Aber der Streit um die Ukraine-Hilfe ist weiter ungelöst – und was Trump wollen, fordern und sagen wird, weiß niemand.  

Author/s
Karl-Heinz Kamp
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Warum die humanitäre Krise in Gaza eine strategische Entscheidung ist

purchasable

Gaza erlebt in diesen Tagen eine der am intensivsten dokumentierten Hungersnöte der modernen Geschichte. Nach zehn Wochen absoluter Blockade hat Israel die Wiedereröffnung streng kontrolliert – täglich dürfen etwa 100 Lastwagen den Übergang Kerem Shalom passieren. Das sind viel zu wenige; und das ist kein Zufall.

Author/s
Viktoryia Kolchyna
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date

Keine Atommacht über Nacht

purchasable

In der Debatte um nukleare Abschreckung gilt „nukleare Latenz“ als ein Mittelweg – die Möglichkeit, die Bundeswehr gegebenenfalls rasch mit Atomwaffen ausrüsten zu können. Diese Fähigkeit hat Deutschland aber nicht mehr: eine Erwiderung auf Thorsten Benner.

Author/s
Joachim Krause
IP
Online-Veröffentlichung
Creation date