Einst als Nachahmer und Fälscher geschmäht, zeigt China mit seiner „Made in China 2025“-Strategie, dass es in der Lage ist, die westlichen Technologieführer herauszufordern.
Chips sind ins Zentrum der Großmachtkonkurrenz gerückt. Die USA wollen Chinas Technologieambitionen einhegen; Peking aber will schnellstens aufholen.
Sollte Deutschland beim Aufbau des deutschen 5G-Netzes mit Huawei zusammenarbeiten?
Die USA und China ringen um die Vorherrschaft im Technologiesektor. Auch die politischen Folgen sind gravierend. Europa hat eine große Chance
Plädoyer für eine neue deutsch-europäische Internet-Außenpolitik
Was heißt heute „frei und offen“, wenn es um das Internet geht? Während China und Russland mit ihren autoritären Modellen weltweit Akzente setzen, müssen Deutschland und Europa erkennen, dass demokratische Regulierung notwendig ist. Auf dieser Grundlage kann dann eine neue, glaubwürdige Internet-Außenpolitik gelingen.
Die Partei befiehlt, die Wirtschaft folgt: China will führende KI-Nation werden
China will die USA bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz ein- und überholen – und spielt in diesem Wettlauf die Vorteile seines autoritären Herrschaftssystems aus. Der Technologiesprung wird nicht nur wirtschaftliche und gesellschaftliche, sondern auch militärische Folgen haben – für die Volksrepublik und den Rest der Welt.