Abschwung, Stillstand, Leerlauf: Dass die Corona-Pandemie die Art unseres Zusammenlebens hart getroffen hat, ist bekannt. Ebenso, dass wir über alte Strukturen neu nachdenken müssen, weil sie sich in der Krise nicht bewährt haben. Doch der Kurs, den unsere Politik, unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft dabei nehmen müssen, ist noch völlig unklar. Vorschläge, Szenarien, Plädoyers.
Sollten grundsätzlich wieder mehr Güter in Deutschland und Europa produziert werden?
Insbesondere zu Beginn der Coronavirus-Pandemie im Frühjahr 2020 offenbarte sich die starke Abhängigkeit Deutschlands und Europas vor allem in Sachen medizinischer Masken und Schutzkleidung. Die sprunghaft gestiegene Nachfrage und Produktionsausfälle in Übersee sorgten für Schwierigkeiten. Die aktuelle Veränderung von Lieferketten insbesondere in Asien und ein gewisser Trend zum „On-Shoring“ haben aber auch politische Gründe, vor allem die steigenden Spannungen zwischen den USA und China.
Drei Fragen an... Nathalie Tocci
Ein Kurzinterview mit der Direktorin des Istituto Affari Internazionali (IAI)
Stellvertreterkrieg im Jemen
Die regionalen Kontrahenten Saudi-Arabien, Iran und Vereinigte Arabische Emirate verfolgen ihre eigenen Interessen und verhindern damit, dass die Bemühungen um eine Beilegung des Konflikts Erfolg haben.
„Schwieriger Partner“
Phrase #9: Jörg Lau über schwierige Partner und reißende Gesprächsfäden
Das Ende der Wirtschaft, wie wir sie kennen
Wir sollten Corona zum Anlass nehmen, Kapitalismus und Staat neu zu erfinden – und dabei mit ein paar Strukturen aus vergangenen Jahrhunderten aufzuräumen.
Nach Corona: Szenarien und Strategien für die Zukunft
Isolation, Neonationalismus, Privatheit, Resilienz? Wie wir morgen leben und wirtschaften werden.
Einige gegen alle anderen
Zukunftsentwürfe vom „Kampf aller gegen alle“ lenken davon ab, dass die Folgen von Corona auf Kosten der Armen und Schwachen gehen werden. Ein Kommentar zum Szenario „Die totale Isolation“.
Das Ende der globalen Naivität
Den Zusammenbruch des Kapitalismus werden wir nach Corona ebenso wenig erleben wie einen Neo-Nationalismus. Doch ändern wird sich einiges. Ein Kommentar zum „Systemcrash“-Szenario.
Lob der Bubble
Stehen wir vor einem Post-Corona-Lokalismus? Nein. Doch der Zusammenschluss zu wahlverwandtschaftlichen Gemeinschaften hat einen Schub erhalten. Ein Kommentar zum „Neo-Tribes“-Szenario.