Das Magazin für globales Denken

Aktuelles

Highlights aus der aktuellen Ausgabe

Gesellschaft des Misstrauens

Kostenpflichtig

Was ist zu tun gegen Miss- und Desinformation, für Medienvielfalt und Zusammenhalt? Eine Antwort. 

Autor*in/nen
Alexandra Borchardt
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

Kostenpflichtig

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

USA, Land der unbegrenzten Desinformation

Kostenpflichtig

Die USA sind ein Hauptziel ausländischer Einmischung. Wer dagegen ankämpft, wird oft selbst bekämpft. Doch verloren ist noch nichts: drei Sofortmaßnahmen. 

Autor*in/nen
Nina Jankowicz
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Online exklusiv

Möglichkeiten und Grenzen der Abschreckung

Kostenpflichtig

Die militärische Stärke der NATO konnte Russland nicht von seinem Angriffskrieg auf die Ukraine abschrecken. Welche Bedrohungen, auch nukleare oder im Cyberraum, können überhaupt mit welchen Mitteln abgeschreckt werden? Die westliche Debatte darüber weist leider einige intellektuelle Schwächen auf.

Autor*in/nen
Michael Rühle
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Symbolfiguren und Sündenböcke

Dass die englische Nationalmannschaft bei der Fußball-EM zu den Favoriten gehört, liegt auch an Spielern, die ihre Wurzeln in einstigen Kolonien haben. Spieler wie Bukayo Saka stehen im Erfolg für das multikulturelle Britannien, doch sobald sie einen Strafstoß verschießen oder sich politisch äußern, schlägt die Zuneigung vieler Fans in Rassismus um. Höchste Zeit, sich die Geschichte von Englands kolonialem Erbe einmal genauer anzuschauen.

Autor*in/nen
Ronny Blaschke
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum
Bild: Cover der IP 04/24, Desinformation

Aktuelle Ausgabe

Desinformation. Der Kampf um die Wahrheit

Den Begriff „Fake News“ kennt der Duden erst seit 2017, doch die Flut von Falschinformationen ist längst zu einem globalen Tsunami geworden. Das bedroht Demokratien, zerstört Vertrauen und Konsens. Die gute Nachricht: Mit dem technologischen Fortschritt sind auch die Möglichkeiten gewachsen, Desinformation aufzuspüren, Transparenz zu schaffen und Partizipation zu fördern. Über den richtigen Umgang mit falschen Fakten sprechen und schreiben Alexandra Borchardt, Lutz Güllner, Paul Hockenos, Katja Muñoz, Nina Jankowicz und Shannon Tiezzi.

Schwerpunkt Nahost

Gegen den Strich: Nahostkonflikt

Kostenpflichtig

In keinem Konflikt der Welt wird der Kampf der Narrative so erbittert geführt wie in dem zwischen Israelis, Palästinensern und den anderen direkt oder indirekt beteiligten Mächten. Und so herrscht auch hier an vermeintlichen Gewissheiten und offenkundigen Irrtümern kein Mangel. Ein Versuch, Klarheit zu schaffen, ohne zu vereinfachen.

Autor*in/nen
Kristin Helberg
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Diplomatischer Drahtseilakt am Golf

Kostenpflichtig

Der Gazakrieg bedroht auch die Interessen der Golfstaaten. Bisherige Strategien ­müssen nun auf regional koordiniertes Konflikt­management umgestellt werden.

Autor*in/nen
Sebastian Sons
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Schwerpunkt Krieg gegen die Ukraine

Von der Verlogenheit vermeintlicher Friedensfreunde

Kostenpflichtig

Wenn Kanzler Scholz und andere führende deutsche Politiker darauf beharren, Deutschland dürfe bei aller notwendigen Unterstützung für die Ukraine auf keinen Fall „Kriegspartei“ werden, befestigen sie damit eine gefährliche Lebenslüge. Denn die Wahrheit ist: Wir befinden uns de facto längst im Krieg.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Die Ukraine unterstützen

Kostenpflichtig

Wenn Deutschland weiterhin zu wenig tut, werden wir mit Kiew den Krieg verlieren.

Autor*in/nen
Ralf Fücks
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Russland auf dem Weg zum totalitären Staat

Unter Putin und auf absehbare Zeit wird sich das Land weiter radikalisieren und isolieren. Diese Realität muss in Deutschland endlich gesehen werden.

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum
Bild: Cover des IP Specials "Rebuilding Ukraine"

Ein IP Special zur Ukraine Recovery Conference 2024

Wirtschaftswachstum und Investitionen, sozialer Wiederaufbau und Humankapital, die Rolle der Kommunen und der Weg in die Europäische Union: Diese vier Dimensionen des Wiederaufbaus der Ukraine stehen im Mittelpunkt der diesjährigen „Ukraine Recovery Conference“, die am 11. und 12. Juni in Berlin stattfindet. Die Redaktion der IP hat zur Konferenz ein englischsprachiges IP Special vorgelegt. In dem Heft geht es unter anderem darum, wie die nachhaltige Erholung des Landes gelingen und die fortgesetzte Unterstützung durch internationale Partner gesichert werden kann.

IP Webtalk im Mai

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten

Aus der Redaktion

IP-Newsletter

 

Datenschutzerklärung

Ausschreibung

Sylke Tempel Essaypreis 2024

Was sind deutsche Interessen – und was sollte getan werden, um sie zu wahren? 2024 schreiben wir gemeinsam mit dem Netzwerk Women in International Security Deutschland (WIIS.de) den Sylke-Tempel-Essaypreis aus. 

IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

IP Special: Werte in der Sicherheitspolitik

Das linke Erbe Israels

Die Arbeiterpartei Awoda setzte mit Premierministerin Golda Meir einst eine harte Außenpolitik unter weiblicher Führung durch. 50 Jahre später siecht die früher so stolze Volkspartei dahin. War es das also mit dem progressiven Geist in der Sicherheitspolitik von Israel?

Autor*in/nen
Marcel Laskus
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Frauen, Frieden und Sicherheit

Konfliktlösung statt militärischer Machismo: Die israelische Verteidigungspolitik aus einer feministischen außenpolitischen Perspektive.

Autor*in/nen
Elianne Shewring
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Vielfalt und Verteidigung

Israel und Deutschland verfolgen unterschiedliche Ansätze bei der Integration von Frauen in Militär und Sicherheitspolitik. Warum? 

Autor*in/nen
Dvir Aviam Ezra
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Aktuelle Dossiers

Nahostkonflikt

Als am 7. Oktober 2023 die Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel überfiel und ein beispielloses Massaker an der Zivilbevölkerung anrichtete, begann ein Krieg, der die Hoffnungen auf ein friedliches Zusammenleben in der Region mindestens für die nähere Zukunft zunichtegemacht hat. Texte zu Hintergründen, Folgen und den geopolitischen Verflechtungen des Nahostkonflikts
Dossier

US-Wahl 2024

Historisch, unwägbar, wegweisend: Die US-Wahl im November gilt als Schicksalswahl – für die amerikanische Demokratie, die europäische Sicherheitsordnung und vieles mehr. Was wäre, wenn „Trump 2.0“ Realität wird? Oder triumphiert am Ende doch wieder Joe Biden? Fest steht: Europa muss sich wappnen, so oder so.
Dossier

Alle Ausgaben