Das Magazin für globales Denken

Aktuelles

60 Jahre Ankara-Abkommen: Zeit für einen Aufbruch ohne Illusionen


Am 12. September 1963 wurde das Assoziierungsabkommen zwischen der noch jungen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Republik Türkei unterzeichnet, das sogenannte Ankara-Abkommen. Die Hoffnung auf eine baldige Vollmitgliedschaft der Türkei war groß. 60 Jahre später ist diese Hoffnung Frustration gewichen. Es ist Zeit für neue Wege.

Autor*in/nen
Nils Lange
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Text des Tages

Politische Blockade

Kostenpflichtig

In Spanien stehen sich zwei Blöcke unversöhnlich gegenüber: Weder der amtierende sozialdemokratische Ministerpräsident noch sein konservativer Herausforderer können ohne massive Zugeständnisse an andere Parteien eine Regierung bilden.   

Autor*in/nen
Ute Müller
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum
Bild: Cover der IP 05/2023, Gefährliche Freunde

Aktuelle Ausgabe

Gefährliche Freunde – Wie Russland und China den Westen herausfordern

Wenn zwei mächtige Autokratien gemeinsam an den Grundfesten der internationalen Ordnung rütteln, schrillen mit Recht die Alarmglocken. Und wenn sie dann auch noch ihre „grenzenlose“ Partnerschaft beschwören, wird es höchste Zeit, genauer hinzuschauen. Wie steht es um das Verhältnis zwischen Peking und Moskau, gut eineinhalb Jahre nach dem russischen Überfall auf die Ukraine? Erleben wir die Entstehung einer „Achse“, oder liegen die Dinge weitaus komplizierter? Wo ist man sich einig, wo gehen die Interessen auseinander? Und was kann der Westen tun, um ein weiteres Zusammenrücken Chinas und Russlands zu verhindern?

Highlights aus der aktuellen Ausgabe

Die problematischen Partner

Kostenpflichtig

Moskau und Peking verbinden Ideologie und weltweite Interessen. Aber Chinas Größe, Macht und Möglichkeiten sorgen auch für Grenzen der Allianz – und Russland wird vom Nachbarn immer abhängiger. Was das Ganze für den Globalen Süden bedeutet und welche Mittel der Westen hat: eine Übersicht.

Autor*in/nen
Angela Stent
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Freundschaft mit Grenzen

Peking und Moskau mögen kooperieren, aber sie vertrauen sich nicht. Ein instabiles Russland wäre Chinas Albtraum – daher setzt es auf ein Fortdauern des Ukraine-Krieges.

Autor*in/nen
Una Berzina-Cerenkova
Tim Rühlig
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Spielhelme und Jagdgewehre

China ist für Russland Lieferant von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck. Sie unterlaufen westliche Sanktionen, sind hochlukrativ – und ihre Menge ist riesig.

Autor*in/nen
András Rácz
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Europa als Software

Kostenpflichtig

Digitale Infrastruktur könnte eine Schlüsselfähigkeit der Europäischen Union werden. Neuer Schwung, kluge Standards, überwölbender Sinn – Europa kann so etwas, eigentlich.

Autor*in/nen
Ulrich Machold
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Risse im Abbild der Realität

Kostenpflichtig

Angesichts globaler Multikrisen ist Auslandsjournalismus wichtiger denn je. In der Allgegenwart der Bilder wirkt jedes Geschehen überall verfügbar – in Wahrheit entfernt sich in deutschen Medien das „da draußen“ immer mehr. In Zeiten eines Epochenbruchs aber braucht es den differenzierten Blick, die Vielfalt der Zugänge.

Autor*in/nen
Katja Gloger
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Auswärtige Kulturpolitik

Es fängt schon mit dem Begriff an: Als Auswärtige Kulturpolitik – offiziell sogar: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik – bezeichnen die Deutschen ein wenig umständlich das, was man im angelsächsischen Sprachraum mit Konzepten wie ­Cultural Diplomacy oder Soft Power umschreibt. Darüber, wie mit Kultur Politik gemacht wird, gibt es wenig Wissen, aber viele Irrtümer. Ein paar klärende Worte.

Autor*in/nen
Dr. Joachim Staron
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Aus der Redaktion

IP-Newsletter

 

Datenschutzerklärung

IP-Webtalk im August

IP Special: Demokratien unter Druck

Wie Autokraten und Populisten die freie Welt bedrohen

Regentschaft der Opportunisten

Kostenpflichtig

Die neue weltpolitische Konstellation eröffnet Populisten und Autokraten an der Macht ganz neue Spielräume. In Zeiten neuer globaler Konflikte werden sie gebraucht und hofiert; die Demokratien erweisen sich damit allerdings einen Bärendienst.

Autor*in/nen
Jan-Werner Müller
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die Zeit der Wolfswelt

Kostenpflichtig

Das Narrativ von einer Systemrivalität zwischen Demokratie und Autokratie führt nicht weiter. Zur Zukunft Europas in einer internationalen Ordnung, die an den Grundfesten der eigenen Werte rüttelt.

Autor*in/nen
Marc Saxer
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Russlands Krieg gegen die Ukraine

Seit einem Jahr herrscht Krieg in Europa. Am 24. Februar 2022 attackierten russische Truppen auf breiter Front die Ukraine, die internationale Gemeinschaft war schockiert. Wie konnte es so weit kommen, was treibt Russlands Präsidenten Wladimir Putin an, was sind die Folgen des Krieges?
Dossier

Zeitenwende

Waffenlieferungen an die Ukraine, Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr und jährliche Ausgaben von mindestens 2 Prozent für Verteidigung: Angekündigt wurde nichts weniger als eine Zeitenwende in Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik.
Dossier

IP Special: Reden mit der Republik

Die Zeitenwende in den Köpfen

Mit „Zeitenwende on tour“ tragen die Münchner Sicherheitskonferenz und ihre Partner die außen- und sicherheitspolitische Debatte in alle Bundesländer – eine Investition in die Demokratie, die für das Gelingen des Umsteuerns mitentscheidend ist.

Autor*in/nen
Christoph Heusgen
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Autorinnen und Autoren

Alle Ausgaben