Alle Artikel

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Autor*in/nen
Josep Borrell
IP
Veröffentlichungsdatum

Gemeinsam für globale Gesundheit

In der aktuellen Coronakrise fordert nicht nur die WHO, sondern auch das Robert Koch-Institut zu weltweiter Zusammenarbeit auf. Denn öffentlicher Gesundheitsschutz ist Verpflichtung und Chance zugleich für globales Gestalten.

IP
Veröffentlichungsdatum

Wirtschaft als Waffe

Zölle, Investitionen, Infrastrukturmaßnahmen: Die Instrumente des globalen Mächtespiels haben sich verändert. Will Europa sich behaupten, muss es die Regeln der Geoökonomie lernen.

Autor*in/nen
Daniela Schwarzer
Josef Braml
Claudia Schmucker
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

Starke Städte sorgen für außenpolitische Stabilität

Kostenpflichtig

Die neue Bundesregierung muss im internationalen Kontext Städte umfangreicher einbinden. Die wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen sind zu groß, um nebeneinanderher zu arbeiten – insbesondere mit Blick auf das transatlantische Verhältnis.

Autor*in/nen
Martin van der Pütten
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Nordkoreas Militäreinsatz in Europa

Kostenpflichtig

Wie der Eintritt Pjöngjangs in den russisch-ukrainischen Krieg die internationale Nuklearordnung weiter untergräbt.

Autor*in/nen
William Alberque
Andreas Umland
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus

Kostenpflichtig

Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick. 

Autor*in/nen
Stephan Klingebiel
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Kasachstan: Der ewige Balanceakt

Kostenpflichtig

Mit Schaukelpolitik und Mehrgleisigkeit versucht der zentralasiatische Staat, mit allen irgendwie zurande zu kommen: mit Russland, China und dem Westen – und nicht zuletzt mit sich selbst. Das bringt eine Menge Probleme mit sich, geopolitisch und zuhause. Beobachtungen aus Almaty.

Autor*in/nen
Markus Ziener
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Ankaras Balanceakt zwischen den Blöcken

Kostenpflichtig

Stammplatz im Westen mit Beinfreiheit: Wie die Türkei in flexiblen Koalitionen und Partnerschaften durch turbulente Zeiten navigiert.


Autor*in/nen
Hürcan Asli Aksoy
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Wissen, was man glauben soll

Kostenpflichtig

Religion, Geschichte, Tradition: Mit seiner Bildungsreform setzt Recep Tayyip Erdoğan ein Zeichen im türkischen Kulturkampf um westliche versus islamische Identität. Welche Folgen hat das – auch für die Lernerfolge der Jugend?

Autor*in/nen
Volker Pabst
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Pragmatische Partnerschaft

Kostenpflichtig

Die Türkei braucht Europa, Europa braucht die Türkei. Doch angesichts der bündnispolitischen Unberechenbarkeit Ankaras steuert man gerade in Deutschland um: vom Wünschenswerten zum Machbaren. Genügt es, da zu kooperieren, wo türkische und ­europäische Interessen überlappen?

Autor*in/nen
Günter Seufert
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Erdoğans Rivalen

Kostenpflichtig

Der autoritäre Präsident altert. Er selbst zeigt keine Ambitionen, einen Nachfolger aufzubauen. Außerhalb seiner Partei stehen jedoch einige Kandidaten bereit, die den Türken eine greifbare Alternative bieten.

Autor*in/nen
Burak Uenveren
IP
Veröffentlichungsdatum

Feminismus als Vorbild

Kostenpflichtig

Im Widerstand gegen die autoritäre und patriarchalische Herrschaft in der Türkei haben Frauen in der Vergangenheit einiges erreicht. Auch heute sind sie ein Modell für erfolgreichen Widerstand – doch die Zeiten werden härter.

Autor*in/nen
Asena Günal
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Share