Staat und Gesellschaft

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Gemeinsam für globale Gesundheit

In der aktuellen Coronakrise fordert nicht nur die WHO, sondern auch das Robert Koch-Institut zu weltweiter Zusammenarbeit auf. Denn öffentlicher Gesundheitsschutz ist Verpflichtung und Chance zugleich für globales Gestalten.

IP

Ruanda-Deal: Blaupause für Europas Asylpolitik

Kostenpflichtig

Großbritannien hat ein Asylabkommen mit Ruanda geschlossen: Statt Sicherheit droht Abschiebehaft. Das Modell ist nicht ganz neu und könnte bald weitere Nachahmer finden. 

Autor*in/nen
Franziska Grillmeier
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Künstliche Intelligenz und Wahlen

„Is this the real life / Is this just fantasy?“: Die Frage, die Freddy Mercury und Queen 1975 in ihrem Song „Bohemian Rhapsody“ aufgeworfen haben, beschäftigt die ­Menschen heute erst recht; gerade zu Wahlzeiten. Ist das Video echt, das Bild gefakt, stammt der Kommentar in den sozialen Medien von einem Menschen oder einer ­Maschine? Viel Unsicherheit, wenig Klarheit: Sechs Thesen auf dem Prüfstand. 

Autor*in/nen
Katja Muñoz
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

Kostenpflichtig

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Russland: Gewalt als Klammer

Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Wertewandel, wenn die Regierung eines Landes ihre Bevölkerung darauf einschwören will, ein anderes Land mit Krieg zu überziehen? Neue Bücher zu Chauvinismus, Nationalismus und Militarismus in Putins Russland. 

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Presseschau Brasilien: Ein Pferd auf dem Dach

Kostenpflichtig

Die Überschwemmungen im Süden Brasiliens dominierten zuletzt die Be­richt­erstattung über das Land. ­Seriöse Medien sprachen von Klimatragödie oder Umweltrassismus und machten politische Versäumnisse und die Erderwärmung als Ursachen aus. Inmitten des ­Unglücks gab es auch die Geschichte einer spektakulären Rettungsaktion – und so wurde ein Pferd zum Sinnbild der Katastrophe.

Autor*in/nen
Philipp Lichterbeck
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Desinformation: Moskaus hybrider Krieg gegen Moldau

Kostenpflichtig

Es ist ein hybrider Krieg, den Moskau gegen Moldau führt: mit Desinformation und Propaganda, um das Land zu destabilisieren und die EU-Kandidatur zu konterkarieren. 

Autor*in/nen
Paul Hockenos
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gesellschaft des Misstrauens

Kostenpflichtig

Was ist zu tun gegen Miss- und Desinformation, für Medienvielfalt und Zusammenhalt? Eine Antwort. 

Autor*in/nen
Alexandra Borchardt
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

USA, Land der unbegrenzten Desinformation

Kostenpflichtig

Die USA sind ein Hauptziel ausländischer Einmischung. Wer dagegen ankämpft, wird oft selbst bekämpft. Doch verloren ist noch nichts: drei Sofortmaßnahmen. 

Autor*in/nen
Nina Jankowicz
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Symbolfiguren und Sündenböcke

Dass die englische Nationalmannschaft bei der Fußball-EM zu den Favoriten gehört, liegt auch an Spielern, die ihre Wurzeln in einstigen Kolonien haben. Spieler wie Bukayo Saka stehen im Erfolg für das multikulturelle Britannien, doch sobald sie einen Strafstoß verschießen oder sich politisch äußern, schlägt die Zuneigung vieler Fans in Rassismus um. Höchste Zeit, sich die Geschichte von Englands kolonialem Erbe einmal genauer anzuschauen.

Autor*in/nen
Ronny Blaschke
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Eine ruhende NATO 

Kostenpflichtig

Die mögliche Wiederwahl Donald Trumps hängt wie ein Damoklesschwert über dem Bündnis. An einer massiven Stärkung des europäischen Pfeilers führt kein Weg vorbei.

Autor*in/nen
Jana Puglierin
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Nicolás Maduro: Unterdrücke und überlebe

Kostenpflichtig

Nicolás Maduro hat Venezuela ruiniert und ist unpopulär, sitzt aber dank seines Repressionsapparats fest im Sattel. Findet die Opposition einen Weg, ihn bei den Wahlen im Juli zu besiegen?

Autor*in/nen
Sandra Weiss
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum