Technologie und Forschung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

Kostenpflichtig

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

Vom Weltgeist zum Machthebel

Kostenpflichtig

Die internationale Wissenschaftskooperation, lange gepflegt, ist auf dem Rückzug. In immer mehr Staaten fordert die Politik von Forschenden: Geht auf Distanz.

Autor*in/nen
Christian Schwägerl
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Vom Weltgeist zum Machthebel

Kostenpflichtig

Die internationale Wissenschaftskooperation, lange gepflegt, ist auf dem Rückzug. In immer mehr Staaten fordert die Politik von Forschenden: Geht auf Distanz.

Autor*in/nen
Christian Schwägerl
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Warum KI das Wesen von Außenpolitik verändern wird

Wenn KI als außenpolitisches Werkzeug eingesetzt werden soll, ist eine ganze Reihe von Anwendungsfällen denkbar. Für einen sinnvollen und effektiven Einsatz braucht es allerdings klar definierte Zielvorstellungen.

Autor*in/nen
Cornelius Adebahr
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Sandkastenspiele für klügere KI

Wie die EU mithilfe von Reallaboren einen innovativeren KI-Ansatz entwickeln könnte.

Autor*in/nen
Ryan Nabil
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Freie Digitale

Großmachtpolitik spielt sich immer stärker im virtuellen Raum ab. Deutschland und Europa müssen hier aktiver werden, dürfen aber nicht vergessen, dabei auf ihre Stärken zu setzen – als liberale ­Demokratien und offene Marktwirtschaften.

Autor*in/nen
David Hagebölling
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Digitaler Kolonialismus

Kostenpflichtig

Zur Ausbeutung von Rohstoffen und Arbeitskräften kommt heute insbesondere in den Ländern des Globalen Südens auch die missbräuchliche Nutzung von Datenmaterial hinzu. Am Beispiel Afrikas wird dies besonders deutlich.

Autor*in/nen
Antonia Baskakov
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Nach der Zeitenwende ist vor der Zeitenwende

In naher Zukunft könnten von Algorithmen und KI getriebene Systeme autonome Waffen steuern, Kämpfe in dicht bevölkerten Städten der Normalfall sein. Darauf ist Deutschland nicht vorbereitet.

Autor*in/nen
Nico Lange
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Spionieren, kontrollieren, desinformieren

Einst als „Befreiungstechnologien“ gefeiert, dienen digitale Techniken heute Autokratien wie China und Russland als nützliche Tools zur Unterdrückung und im Konflikt mit dem Westen. Ein Überblick.

Autor*in/nen
Alena Epifanova
Valentin Weber
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Mehr Drohnen statt nur Kanonen

Kostenpflichtig

Deutschland rüstet auf – mit Material „von der Stange“ aus dem Ausland. Militärische Neuerungen sind heute Mangelware im Land der Tüftler und Techniker. Die Bundeswehr muss innovativer werden, ohne das Althergebrachte zu vernachlässigen.

Autor*in/nen
Ulrike E. Franke
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Eine Frage der technologischen Autonomie

Kostenpflichtig

Um vertretbare von gefährlichen Abhängigkeiten zu unterscheiden, braucht Europa eine langfristige Halbleiter-Strategie. Der EU Chips Act ist das (noch) nicht.

Autor*in/nen
Julia Hess
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Digitaler Drahtseilakt

Sicherheitsrisiko oder Druckmittel? Israels Technologiebeziehungen zu China

Autor*in/nen
Klara Leithäuser
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Das TikTok- Dilemma

Die Herausforderung chinesischer Innovation

Autor*in/nen
Einav Schiff
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum