Buchkritik

Russland: Gewalt als Klammer

Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Wertewandel, wenn die Regierung eines Landes ihre Bevölkerung darauf einschwören will, ein anderes Land mit Krieg zu überziehen? Neue Bücher zu Chauvinismus, Nationalismus und Militarismus in Putins Russland. 

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Anleitung, den Golf zu verstehen

Kostenpflichtig

Tradition und Wandel, Reform und Repression, Peak Oil und Klimagipfel: Die Staaten am arabischen Golf sind voller Widersprüche. Dass Deutschland sich im Umgang mit der Region schwer tut, hat viel mit mangelndem Wissen zu tun. Vier Lektüreempfehlungen.

Autor*in/nen
Tobias Zumbrägel
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Polen: Die Traumata der Vergangenheit

Kostenpflichtig

Im berechtigten Jubel über Donald Tusks Wahlsieg darf die Analyse der rechtspopulistischen Erfolge zuvor nicht zu kurz kommen. Gerade in Deutschland wäre man gut beraten, bei einem seiner wichtigsten Partner sehr genau hinzuschauen und hinzuhören. 

Autor*in/nen
Lukas Paul Schmelter
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Ein außenpolitischer Plan B für Berlin

Kostenpflichtig

Was, wenn Putin in der Ukraine siegt? Wenn Trump die US-Wahl gewinnt? Damit Deutschland sich für Worst-Case-Szenarien wappnen kann, braucht sie eine bessere Einschätzung der Rahmenbedingungen weltweit. Und das ist längst nicht alles.

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Mit den Augen der Anderen

Kostenpflichtig

Die Welt globalisiert sich neu. Und sie wartet nicht mehr auf den Westen. Immer größere Reibungen sind national wie international die Folge; ein Perspektivwechsel tut not.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Wer die Mitte zerstört, zerstört das System

Kostenpflichtig

Wirtschaftsmisere, Vertrauensverlust, Polarisierung: Ein Ökonom erklärt die Krise des demokratischen Kapitalismus.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Mehr Systemwettbewerb wagen

Kostenpflichtig

Dass Chinas Aufstieg Konsequenzen für den Westen hat, dürfte sich herumgesprochen haben. Ebenso, dass Naivität gegenüber Peking kein guter Ratgeber ist. Und selbst wenn man zögert, vom „Gewinnen“ zu sprechen: Verlieren wollen sollte die Auseinandersetzung mit dem Reich der Mitte auch niemand.

Autor*in/nen
Marko Martin
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Notizen aus einem gespaltenen Land

Kostenpflichtig

Tradition oder Moderne? Religion oder Laizismus? Demokratie oder Diktatur? Regionalmacht oder Teil des Westens? Drei Standortbestimmungen zum Jahrestag der türkischen Republik.

Autor*in/nen
Luisa Seeling
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Bücher des Jahres 2023

„Welches Buch zur internationalen Politik war in diesem Jahr das wichtigste für Sie und warum?“ Diese Frage stellen wir jedes Jahr an Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus.

IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Bücher des Jahres 2023

„Welches Buch zur internationalen Politik war in diesem Jahr das wichtigste für Sie und warum?“ Diese Frage stellen wir jedes Jahr an Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus. Fazit: Auch 2023 und damit im zweiten Kriegsjahr spielen Russland und Osteuropa bei den ausgewählten Titeln eine herausragende Rolle. Doch auch die andere Macht, die den Westen herausfordert, beschäftigt viele: Wohin entwickelt sich China, wie sollten Deutschland und Europa mit ihm umgehen?

IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Zeugen einer Entfremdung

Zwei ehemalige Botschafter Frankreichs schreiben über Deutschland. Sie rufen die Unterschiede beider Länder in Erinnerung, zeichnen eine schleichende Distanzierung nach und werfen große Fragen auf, wenn es um die Zukunft der Europäischen Union geht.

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum