Europäische Union

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Autor*in/nen
Josep Borrell
IP

Ökologisch geboten, 
ökonomisch sinnvoll

Welche internationale Klima- und  Energiepolitik sollte die neue Bundesregierung verfolgen? Ein Vorschlag, wie das entsprechende Kapitel im Koalitionsvertrag aussehen könnte.

Autor*in/nen
Ralf Fücks
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Stärken Sie die EU!

Donald Trump ist entschlossen, Deutschland in den Nationalismus und den Militarismus zu treiben. Wie Berlin und Brüssel damit umgehen, wird über Europas Zukunft entscheiden. 

Autor*in/nen
Caroline de Gruyter
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Scheitert Europa?

Zum ersten Mal ist  ein Ende der EU ein realistisches Szenario. Die Substanz der Integration erodiert, zentrifugale Dynamiken verstärken den Zerfall. Eine Bestandsaufnahme.

Autor*in/nen
Josef Janning
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Seien Sie Europäer!

In Paris hofft man auf eine Wiederbelebung der deutsch-französischen Beziehungen – und auf eine Bundesregierung, die in der ­Europapolitik mutig, kreativ, kooperativ und großzügig agiert.

Autor*in/nen
Sylvie Kauffmann
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Helfen Sie der Ukraine 
nach Europa!

In Kyjiw weiß man die deutsche Unterstützung seit dem  24. Februar 2022 sehr zu schätzen. Gleichzeitig hofft man auf ­Rückenwind aus Berlin bei der EU-Erweiterung. Denn  die Ukraine kann der ­Europäischen Union sehr viel geben.

Autor*in/nen
Oleksandra Bulana
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Konkurrenz zum Dollar

Die Zusammensetzung von Währungsreserven ist ein Spiegelbild geopolitischer Kräfteverhältnisse und ein Indikator für die Zukunft der internationalen Ordnung.

Autor*in/nen
Falk Laser
Alexander Mihailov
Jan Weidner
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Leitlinien für eine neue deutsche Außenpolitik

Kostenpflichtig

Sicherheit, Migration, andere Partnerschaften, das Einhegen Chinas, die Wiederbelebung der EU: Deutliche Prioritäten werden Orientierung schaffen.

Autor*in/nen
Nico Lange
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Europa muss massiv investieren – woher soll das Geld kommen?

Kostenpflichtig

Aus den nationalen Etats können die Mittel für Europas Strategiefähigkeit kaum genommen werden, eine Finanzierung auf EU-Ebene bleibt schwierig. Die Lösung: ein Politikwechsel.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Stockender Machtwechsel

Kostenpflichtig

Handwerkliche Fehler, eine schwierige Erblast und die Wahl von Donald Trump  zum US-Präsidenten überschatten den Start der britischen Labour-Regierung von Keir Starmer. Insbesondere die Haushalts- und Steuerpolitik steht in der Kritik.

Autor*in/nen
Torsten Riecke
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Energie- und Klimapolitik: Mehr Tempo für die Transformation

Kostenpflichtig

Das Problem ist erkannt, die Ziele sind formuliert: Deutschlands Klima- und Energiepolitik scheitert nicht an der Analyse, sondern an der entschlossenen und zügigen Umsetzung. 

Autor*in/nen
Claudia Kemfert
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Wirtschaft und Weltklima

Kostenpflichtig

Erderwärmung, Diskriminierung, soziale Gewalt: Im Kampf gegen große globale Probleme ruhte der Blick zuletzt immer wieder auf Industriekonzernen, Banken und Investoren. Kann die Ökonomie als Weltverbesserer wirken? Setzt sie eine bessere Moral durch? Immer stärker zeigt sich jedoch: Die damit verbundenen Hoffnungen trügen, etwa in Sachen Nachhaltigkeit. Sechs Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Hans-Jürgen Jakobs
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Einsatz mit Zukunft?

Kostenpflichtig

Das Krisenmanagement der EU durch die Entsendung ziviler oder militärischer Missionen hat sich stark gewandelt. Die Einsätze im Osten Europas sollten intensiviert werden.

Autor*in/nen
Tobias Pietz
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum