Europäische Union

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Autor*in/nen
Josep Borrell
IP

Währungshüterin mit Visionen

Kostenpflichtig

Klima, Bildung, Geschlechterfragen, Nothilfe: In manchem hat Kristalina Georgiewa den Internationalen Währungsfonds nach vorne gebracht. Doch der wichtigsten Reform steht die alte und neue IWF-Chefin selbst im Weg. Weil sie Europäerin ist. 

Autor*in/nen
Bettina Vestring
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

Kostenpflichtig

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Italien: Melonis schwieriger Spagat

Kostenpflichtig

Dass Giorgia Meloni Italien zu einem maßgeblichen Faktor in der EU machen will, bringt sie in Konflikt mit der eigenen Partei. Wie lange geht das gut – für Meloni und für Europa?   

Autor*in/nen
Michael Braun
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Auf dem Weg in die EU

Die Ukraine hat große Fortschritte bei der Erfüllung der Beitrittskriterien erzielt. Schwierige Re­formen stehen noch bevor, und der andauernde Krieg erschwert den Prozess. 

Autor*in/nen
Oleksandra Bulana
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Investitionen in die Ukraine

Verlässliche Finanzhilfen, eine bessere Absicherung von Kriegsrisiken sowie interne Reformen für ein günstigeres Investitionsklima sind die entscheidenden Faktoren.

Autor*in/nen
Robert Kirchner
Garry Poluschkin
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Kein Plan für Peking

Gegenüber China setzt Brüssel vor allem auf reaktive und protektive Maßnahmen. Was fehlt, ist eine aktive und koordinierte Ausgestaltung der Beziehungen unter neuen geopolitischen Vorzeichen.

Autor*in/nen
Cora Jungbluth
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Wir sind Europa!

Warum die EU mehr Bürgerbeteiligung wagen muss.

Autor*in/nen
Dominik Hierlemann
IP Special
Kommentar
Veröffentlichungsdatum

Emissionshandel der EU: ein Flaggschiff der Klimapolitik

Kostenpflichtig

Der EU-Emissionshandel ist für die Dekarbonisierung der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Denn auf dem Weg zur „Netto-Null“ braucht es die richtigen Anreize, um den Wandel zu vollziehen – und die Folgen für die Bevölkerungen abzufedern.

Autor*in/nen
Maximilian Willner
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Das Von-der-Leyen-Paradoxon

Ihre Präsidentin kennen die Europäer gut, ausreichend informiert über ihre politische Arbeit aber fühlen sie sich nicht. Dahinter steckt ein ganz grundsätzliches Problem.

Autor*in/nen
Simon Hix
Isabell Hoffmann
Cathrine De Vries
IP Special
Veröffentlichungsdatum

EU-Beitrittspolitik: Jean Monnets langer Schatten

Kostenpflichtig

Die Diskussionen über die Ukraine und Moldau zeigen eines: Es ist an der Zeit, neue Wege beim EU-Aufnahmeverfahren zu gehen. Ein Vorschlag.

Autor*in/nen
Jörn Sack
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Die Schere schließen – oder scheitern

Sperriges Wort, wichtiges Thema: Kohä­sion. Denn der Erfolg der EU hängt davon ab, ob sie die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede in Europa abbauen kann. 

Autor*in/nen
Malte Zabel
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Europas Wachstumsschmerzen

Um Stabilität in die Nachbarschaft zu bringen und Autokratien wie Russland und China auszubremsen, hat die EU ihre Erweiterungspolitik wiederbelebt. Was ist zu tun, damit das nicht zulasten von Rechtsstaatlichkeit und Handlungsfähigkeit geht?

Autor*in/nen
Daniela Schwarzer
IP Special
Veröffentlichungsdatum