Europäische Union

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Autor*in/nen
Josep Borrell
IP

Von Kosmopoliten, Souveränisten und der Zukunft Europas

Vor 20 Jahren lehnte eine Mehrheit der Franzosen eine EU-Verfassung ab. Und heute? Zwei Europapolitikerinnen zeichnen den aktuellen französischen Blick auf die EU nach. 

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die zwei Versionen des Westens

Kostenpflichtig

In ganz Europa diskutieren politische Entscheidungsträger darüber, wie sie auf Trumps Rückzug aus der liberalen Demokratie reagieren sollen. Dabei erscheint der Westen nicht mehr als ein einzigartiges Projekt. Denn der neue Populismus präsentiert sich als Verteidiger des Westens – eines Westens aber, der seiner letzten und wichtigsten Entwicklung beraubt ist: der liberalen demokratischen Ordnung.

Autor*in/nen
Jarolsaw Kuisz
Karolina Wigura
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Not macht erfinderisch

Kostenpflichtig

Europa hatte noch nie so wenige Alternativen wie 
jetzt. Aber genau deshalb wird es nicht scheitern – eine Entgegnung.

Autor*in/nen
Minna Ålander
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Energiezukunft nach Maß

Kostenpflichtig

Klimafolgen und Energiearmut gefährden Afrikas Entwicklung. Um sich anpassen und aus der fossilen Falle befreien zu können, braucht der Kontinent mehr als eine „gerechte Energiewende“.

Autor*in/nen
Grace Mbungu
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Die EU muss zur Behauptungsmacht werden

Kostenpflichtig

Angesichts der brachialen Durchsetzungspolitik von US-Präsident Donald Trump bedarf es einer neuen europäischen Realpolitik, die auf Pragmatismus und Flexibilität statt auf Verlässlichkeit und Bündnistreue setzt. Dabei geht es nicht darum, die Welt beherrschen zu wollen, sondern sich in ihr behaupten zu können.

Autor*in/nen
Kai-Olaf Lang
Peter Becker
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung

Kostenpflichtig

Die USA ziehen sich aus Europa zurück, aber das ist kein Grund zur Verzweiflung. Die Europäische Union braucht neue gemeinsame Strukturen mit Ländern, die ihr nicht angehören, um die Herausforderungen zu meistern. Dem künftigen deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz kommt eine Schlüsselrolle zu.

Autor*in/nen
Mark Leonard
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Ökologisch geboten, ökonomisch sinnvoll

Kostenpflichtig

Welche internationale Klima- und  Energiepolitik sollte die neue Bundesregierung verfolgen? Ein Vorschlag, wie das entsprechende Kapitel im Koalitionsvertrag aussehen könnte.

Autor*in/nen
Ralf Fücks
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Stärken Sie die EU!

Kostenpflichtig

Donald Trump ist entschlossen, Deutschland in den Nationalismus und den Militarismus zu treiben. Wie Berlin und Brüssel damit umgehen, wird über Europas Zukunft entscheiden. 

Autor*in/nen
Caroline de Gruyter
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Scheitert Europa?

Kostenpflichtig

Zum ersten Mal ist ein Ende der EU ein realistisches Szenario. Die Substanz der Integration erodiert, zentrifugale Dynamiken verstärken den Zerfall. Eine Bestandsaufnahme.

Autor*in/nen
Josef Janning
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Seien Sie Europäer!

Kostenpflichtig

In Paris hofft man auf eine Wiederbelebung der deutsch-französischen Beziehungen – und auf eine Bundesregierung, die in der ­Europapolitik mutig, kreativ, kooperativ und großzügig agiert.

Autor*in/nen
Sylvie Kauffmann
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Helfen Sie der Ukraine nach Europa!

Kostenpflichtig

In Kyjiw weiß man die deutsche Unterstützung seit dem  24. Februar 2022 sehr zu schätzen. Gleichzeitig hofft man auf ­Rückenwind aus Berlin bei der EU-Erweiterung. Denn die Ukraine kann der ­Europäischen Union sehr viel geben.

Autor*in/nen
Oleksandra Bulana
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Konkurrenz zum Dollar

Kostenpflichtig

Die Zusammensetzung von Währungsreserven ist ein Spiegelbild geopolitischer Kräfteverhältnisse und ein Indikator für die Zukunft der internationalen Ordnung.

Autor*in/nen
Falk Laser
Alexander Mihailov
Jan Weidner
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum