Kann das weg? Was Amerikas Abkehr für Europa bedeutet

IP 3/2025

Mit Blick auf die Europäische Union als Partner hat US-Präsident Donald Trump diese Frage mit einem schonungslosen Ja beantwortet – und damit das auf gemeinsamen Werten beruhende transatlantische Verhältnis tief und nachhaltig erschüttert, wenn nicht gar beendet. Doch für größeren Trennungsschmerz oder langanhaltende Schockstarre bleibt den Europäern angesichts existenzieller Bedrohungen keine Zeit. Ob und wie Europa auch mit weniger Amerika zurechtkommen kann, was noch bleibt vom Westen und der liberalen Weltordnung, und warum  es auf beiden Seiten des Atlantiks immer noch gute Gründe  gibt, an einer neuen Aufgabenteilung zu arbeiten, davon handelt diese Titelstrecke. 

Share

IP-Forsa-Frage

Drei Fragen an...

Porträt

Felix Lill

Die Tochter und ihr Vater

Wenn Paetongtarn Shinawatra sich länger als ihr Vater im Amt halten will, muss sie eine ­zutiefst zerstrittene Nation zusammenführen.

Unterm Radar

In 80 Phrasen um die Welt

Titelthema

Marc Saxer

Drei Kampfzonen

Der geopolitische Wettbewerb wird primär in Europa, Ostasien und Nahost ausgetragen.
Jackson Janes

Was bleibt vom Westen?

Trump richtet die Außenpolitik der USA radikal neu aus. Trotzdem sollte Europa mit Amerika kooperieren.
Yoshida Tomoyuki

Die Stabilisierung der Weltordnung

Nach dem Rückzug der USA sollten die übrigen Staaten des Westens die globale Ordnung stärken – in Partnerschaft mit Ländern des Globalen Südens.
Henning Hoff

Sprotte und Makrele

Dank Keir Starmer hat Europa bei den Ukraine-Verhandlungen einen Fuß in der Tür.

Interview

Weltspiegel

Paul Hockenos

Die zweite Ukraine

Mit ihrer Graswurzel-Diplomatie ist die ukrainische Diaspora ein wichtiger Teil des Widerstands
Stefan Meister

Georgien am Kipppunkt

Das Land im Kaukasus rutscht in den Autoritarismus ab, Richtung Moskau, weg von Brüssel.

Essay

Florian Bigge
Gabriele Woidelko

Balanceakt im Ostseeraum

Angeblich ein „Meer des Friedens“ in sowjetischen Zeiten, ist die Ostsee spätestens seit 2014 Brennpunkt geopolitischer Spannungen.

Gegen den Strich

Kommentar

Brief aus...

Internationale Presse

Buchkritik

Stefan Messingschlager

Von Verflechtungen und Verwerfungen

Steuern wir auf eine Konfrontation zwischen Washington und Peking zu, oder gibt es noch Spielraum für multilaterale Konflikt­lösung?