Wie man auf Corona und die Folgen blickt, ist gewiss nicht ausschließlich, aber auch eine Frage der Haltung. Und es gibt Lehren. Gesellschaften können aus Covid-19 lernen, dass innerer Zusammenhalt keine Phrase ist. Vielen Ländern ist klar geworden, dass es gemeinsam besser geht, dass Gesundheit unverzichtbarer Gegenstand der Außen- und Sicherheitspolitik sein muss, dass Institutionen einen Wert haben, Regieren hilfreich ist und Wissenschaft
unverzichtbar.
Dieses ist ein Heft auch über Möglichkeiten, Auswege, Lösungen. Etwa, welcher Kapitalismus nach Corona der richtige ist und ob es Alternativen gibt, wie man Demokratie stärken und sich Europa positionieren sollte, wenn die internationale Ordnung neu sortiert wird.
Die Grenzen der Video-Diplomatie
Die Corona-Krise beeinträchtigt die politische Zusammenarbeit in der EU. Schon jetzt ist klar: Digitale Konferenzformen können direkten Austausch nicht ersetzen.
„Wir sind in einem großen Krieg“
Die Pandemie verschärft Kämpfe, die schon vor Corona tobten: Es geht um Wahrheit und Fakten, Vertrauen und Institutionen – und um die letzte Bastion der Aufklärung.
Falken im Sturm
Was wird nach der Wahl aus der US-Außenpolitik, ob mit oder ohne Donald Trump? Vom Ausbuchstabieren intellektueller Grundlagen in Zeiten der Großmächtekonkurrenz.
In drei Stunden durch Amerika
Wer wissen will, wie Donald Trump Präsident werden konnte – und ob es nochmal geschehen kann –, der muss nach Wisconsin schauen. Ein Reisebericht.
Teilhabe als Chance
Wie Deutschland atomwaffenfrei werden kann und die Sicherheit Europas dabei noch gestärkt wird.
Mehr Geld allein reicht nicht
Um Europas Verteidigung zu stärken, braucht es endlich eine Vergemeinschaftung der Verteidigungspolitik. Die Corona-Krise bietet nun eine Chance dazu.
Geopolitik im Miniaturformat
Chips sind ins Zentrum der Großmachtkonkurrenz gerückt. Die USA wollen Chinas Technologieambitionen einhegen; Peking aber will schnellstens aufholen.
Präsidentschaft in der Pandemie
Der EU-Ratsvorsitz Deutschlands in diesem Jahr steht unter besonders schwierigen Vorzeichen. Was wird anders als sonst, was bleibt gleich? Ein Überblick.
Europas Plan für Klima und Umwelt
Es ist ein ambitionierter Deal, mit dem unser Kontinent bis 2050 kohlenstoffneutral werden will. Welche Folgen hat er für Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung?
Artikel können Sie noch kostenlos lesen.
Mehr Zugriff? Kein Problem. Für nur 9,80 Euro pro Monat können Sie auf sämtliche Artikel der Internationalen Politik jederzeit und bequem zugreifen – Online, im Print und per App. Studierende zahlen nur 73,00 Euro im Jahr.