Griff nach den Sternen Die EU wird sich verändern müssen, selbst wenn sie „nur“ das Erreichte erhalten will. Das gilt ganz unabhängig vom Ausgang dieser Europawahl, bei der so viel auf dem Spiel steht. So könnte es mit Europa weitergehen: Anregungen und Denkanstöße.
Die verdrängte Finalität
Von Heinrich August Winkler
Es war ein Fehler, kein Ziel für den Einigungsprozess der EU zu formulieren. Davon haben die Nationalisten profitiert. Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit
Einfach machen!
Von Brendan Simms und Benjamin Zeeb
Die „Methode Monnet“ ist am Ende, die EU in der Dauerdepression. An einem wirklich föderalen Europa führt kein Weg vorbei
Europa 2040 - Spielarten des Scheiterns
Von Jan Zielonka
Big Bang, Vernachlässigung, falsche Reformen: Wie die EU untergehen könnte
Europa 2040 - Kontinent der Wahl
Von Almut Möller
Ein ganz normaler Tag im „Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten“
Europa 2040 - Glück gehabt
Wie die EU doch noch zur regionalen Ordnungsmacht wurde
„Wir sind auf Augenhöhe“
Ein Interview mit Günther Oettinger
Günther Oettinger zieht Bilanz: Was Europa gefährdet, was die EU stark macht, und warum er sich an Multikultur besonders gern erinnert
Zeit, dass sich was dreht
Von Sophie Pornschlegel
Europa ist in der Dauerkrise – es fehlen Vision, Vertrauen der Bürger und ein Zukunftsprojekt. Sieben Vorschläge, wie es besser gehen könnte
Ein strategischer Baustein
Von Ulrich Speck
In der neuen Konkurrenz der Großmächte ist Zusammenarbeit in Europa über- lebenswichtig. Deshalb brauchen wir einen Europäischen Sicherheitsrat