
Share
Wege finden, wenn Ressourcen schwinden
Das Thema Energiesicherheit ist zu wichtig für unreflektierte Scheinlösungen
„Die Antwort ist Ja, aber wie war noch mal die Frage?“ So lässt sich, frei nach Woody Allen, die aktuelle Debatte zur Energiesicherheit beschreiben. Doch statt den Krieg um Ressourcen auszurufen, „nationale Champions“ zu züchten oder überflüssige Autarkiediskussionen anzuzetteln, sollten wir erst einmal die Probleme klären.
Weg vom Öl?
Die Welt steht vor einer neuen Versorgungskrise - was tun?
Schwindende Ressourcen, geopolitische Spannungen, Klimawandel: Welchen Weg sollten Deutschland und die EU wählen, um eine verlässliche und umweltfreundliche Energieversorgung zu ermöglichen? Wie lange dürfen wir noch fossile Energien verfeuern? Und wie vertragen sich Energiesicherheit und Klimaschutz? Eine Debatte.
(E)Mission impossible?
Wie wir die unerlässliche Senkung des CO2-Ausstoßes erreichen können
Trotz aller bisherigen Maßnahmen zur Emissionsreduzierung wird der Ausstoß von Treibhausgasen nach Schätzungen der IEA bis 2030 sogar noch um 27 bis 57 Prozent zunehmen. Was tun? Vor allem zwei Klimaschutzstrategien versprechen Erfolg: massive Steigerung der Energieproduktivität und verstärkter Einsatz erneuerbarer Energiequellen.
Klimaschutzpolitik als Beitrag zur Versorgungssicherheit
Emissionen senken, Stromverbrauch sichern: Es geht, ohne Atomkraftwerke
»Die Sirenen schrillen«
Der Chefökonom der Internationalen Energieagentur (IEA) im Gespräch
Energiehunger trifft Energieknappheit: Während die Nachfrage nach Öl wächst, sinkt die Förderung – es drohen Lieferklemmen, eskalierende Preise, Inflation. Im Gespräch mit der Energiepolitikerin Astrid Schneider fordert der Chefökonom der IEA, Fatih Birol, die Mitgliedsstaaten zu einem Politikwechsel auf. Sein Motto: Wir sollten das Öl verlassen, bevor es uns verlässt.
Global Energy Governance
Geopolitische Faktoren spielen eine wichtige Rolle in der Energiepolitik. Oft übersehen wird jedoch, dass Öl und Gas nicht nur strategische Ressourcen sind, sondern vor allem auch Güter, die auf Märkten gehandelt werden. Welche Art von Governance, von Regeln und Institutionen, brauchen die globalen Öl- und Gasmärkte heute?
Langer Marsch in die CO²-Freiheit
Pekings Energiepolitik zwischen fossiler Energiesicherheit und Klimaschutz
Um sein enormes Wirtschaftswachstum anzufeuern, setzt China weiter auf heimische Kohle. Doch was Energieimporte, vor allem Öl, spart, ist schlecht für das Klima. Erneuerbare Energien könnten einen Ausweg aus dem Dilemma weisen – als Brücke ins postfossile Zeitalter zieht die Volksrepublik allerdings eher Clean-Coal-Technologien in Betracht.
Nicht jeder in Delhi sollte Auto fahren
Indien muss globaler Energieakteur werden und lokal weniger verbrauchen
Russlands Energie: Europas Achillesferse?
Trotz Misstönen und gebotener kritischer Distanz: Die Kooperation ist alternativlos
Russlands neues Selbstbewusstsein als „Energie-Großmacht“ beunruhigt den Westen. Auch Deutschland, der wichtigste Handelspartner, ist auf russische Energielieferungen absolut angewiesen. Doch Angst war noch nie ein guter Ratgeber: Das Verhältnis braucht Glaubwürdigkeit, Vertrauen und neue Formen eines vertieften deutsch-russischen Dialogs.