Mitten in Europa werden Städte ausgelöscht, sterben Tausende, geschehen unvorstellbare Gräueltaten. Berlin liegt näher an Mariupol als an Madrid. Wenn die Politikwissenschaftlerin Iryna Solonenko in diesem Titelthema dem Westen vor Augen hält, dass der Preis für Sanktionen gering ist, während die Ukraine ums Überleben kämpft, wer wollte ihr widersprechen? Über Russlands Krieg und Europas Reaktion, über das Ende der Illusionen, den Beginn einer neuen Zeit – und darüber, wie Wladimir Putin sich stoppen ließe.
Sollen die Bundeswehrmandate für die Missionen in Mali verlängert werden?
Im Mai steht im Bundestag die Abstimmung über eine Verlängerung der Mandate für zwei Bundeswehrmissionen in Mali an. Nach dem dramatischen Ende des Einsatzes in Afghanistan im Sommer 2021 sind die Missionen MINUSMA, an der rund 1100 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligt sind, und EUTM mit 600 die größten Auslandseinsätze der Bundeswehr
Drei Fragen an ... Annalena Baerbock
Die Bundesaußenministerin im Kurzinterview
Resolut und eloquent
Ngozi Okonjo-Iweala ist die erste Frau und zugleich die erste Person aus Afrika an der Spitze der Welthandelsorganisation. Die 67-jährige Nigerianerin gilt als durchsetzungsstark – aber kann sie in der aktuellen weltpolitischen Lage Erfolg haben?
Neubeginn oder Rückschritt?
Am 29. Mai finden in Kolumbien Präsidentschaftswahlen statt. Wer gewinnt, tritt ein schweres Erbe an: Gut fünf Jahre nach dem historischen Friedensvertrag zwischen FARC-Guerilla und Staat steht das Land am Scheideweg.
„Wir brauchen eine gesichtswahrende Lösung“
Jörg Lau über Diplomatie, Selbstachtung, Moral und Realismus angesichts eines Krieges.
Wladimir Putins Zeitenwende
Mit dem Überfall auf die Ukraine hat der russische Präsident zugleich die globale Ordnung attackiert. Doch auch Russland selbst wird nach dem Krieg ein anderes Land sein – nach innen wie nach außen.
„Es geht um die Zusammenführung der einstigen Teile des Russischen Reiches“
Was treibt Wladimir Putin an? Was wird er als nächstes tun? Antworten einer profilierten Russland-Kennerin.
Russlands Macht
Die Sowjetunion konnte sich einst auf starke Streitkräfte, Verbündete und eine Ideologie stützen. Für Moskau bleibt nach dem Krieg gegen die Ukraine nur noch die militärische Stärke.
Freundschaft unter Vorbehalt
Russland braucht China, China braucht Russland nicht ganz so sehr. Von Moskaus Krieg gegen die Ukraine profitiert Peking in vielerlei Weise. Vor allem gewinnt es: Zeit.