Wie friedlich und wunderschön die Erde von oben aussieht. Dabei spiegelt der Weltraum viele Konflikte der Gegenwart: Er ist Schauplatz geopolitischen Ringens, der Auseinandersetzung um Ressourcen und einer oft von privaten Akteuren getriebenen technologischen Entwicklung, die schneller ist, als Staaten sie regulieren können. Eine Titelstrecke über Macht und Maschinen, über Gedränge im erdnahen Orbit, gefährlichen Abfall, Recht und Rüstung – und über ganz neue Möglichkeiten. Auch für hier unten.
Waffenlieferungen in Krisengebiete
„Die Bundesregierung hat seit vielen Jahren einen klaren Kurs: Dass wir nicht in Krisengebiete liefern und dass wir auch keine letalen Waffen in die Ukraine liefern“, erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz kurz vor seiner Abreise zum Antrittsbesuch bei US-Präsident Joe Biden. Für diese Haltung hat die Regierung viel Kritik einstecken müssen, auch von NATO-Verbündeten. Für den Grundsatz gibt es aber weiterhin eine klare Mehrheit in der deutschen Öffentlichkeit.
Drei Fragen an ... Helga Maria Schmid
Generalsekretärin der OSZE
Generation Gerechtigkeit
Gabriel Boric ist der jüngste Präsident der Geschichte Chiles. Er will frischen Wind in die Politik bringen, die soziale Ungleichheit im Land bekämpfen und den Klimaschutz voranbringen. Die Erwartungen an ihn sind groß.
Kalter Frieden in Libyen
Die Spaltung des Landes besteht weiterhin: Eine durch internationale Vermittlung gebildete Übergangsregierung kontrolliert nicht alle Gebiete, soll aber Wahlen vorbereiten. Hinzu kommt: Die Türkei und Russland verfolgen hier eigene Interessen.
„Schluss mit dem Säbelrasseln“
Eine kurze - aber eindringliche - Einladung unseres Kolumnisten Jörg Lau, genauer hinzuschauen wer hier mit dem Säbel rasselt, und wie so ein Säbel eigentlich aussieht.
Geopolitik im Weltraum
Internationalisierung und Kommerzialisierung, Verdichtung, Sicherheitsfragen und mangelhafte Reglementierung im All: Herausforderungen für Europa.
Riesen, die nach Sternen greifen
Wenn die Großmächte USA und China im Weltraum kooperierten, könnten sie viel erreichen. Doch Vorurteile und juristische Hürden stehen einer Zusammenarbeit im Weg.
Sicherheit im All
Die Überwachung des erdnahen Weltraums ist eine Herkulesaufgabe, die das neue Weltraumkommando der Bundeswehr nur mit Partnern leisten kann – und mit größerer Ausstattung.
Wie im Himmel, so auf Erden
Die Raumfahrt ist ein schnell wachsender Wirtschaftsfaktor, aber auch Spiegel und Instrument der Politik. Fehlende Regeln überschatten die Möglichkeiten einer neuen Welt.