China

Wie China sich entwickelt, wie es sich ausdehnt und wen es mit welchen Mitteln beherrscht, beschäftigt die Welt. Hintergründe, Analysen und Interviews zur chinesischen Innen- und Außenpolitik, zum Verhältnis zwischen Berlin und Peking und zur strategischen Rolle des Landes in der globalen Wirtschaft.

Share

Aktuelles

Neue deutsche China-Politik

Kostenpflichtig

Beim Umgang mit der Volksrepublik steht Berlin ein Härtetest bevor. Zeit für eine Revision bisheriger Ansätze: Die Politik gegenüber Peking muss europäischer werden.

Autor*in/nen
Mikko Huotari
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Sorgen um Pekings Atomwaffen-Arsenal

Kostenpflichtig

Chinas massiver nuklearer Ausbau be­feuert in angespannten Zeiten ein Wettrüsten mit den USA. Transparenz und Kontrolle sind dringend vonnöten.

Autor*in/nen
Lucian Bumeder
Wolfgang Rudischhauser
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Aus der Mediathek

2024

Asiens Gretchenfrage

Kostenpflichtig

Wie hältst du’s mit dem Reich der Mitte, politisch, wirtschaftlich, militärisch? Antworten aus Chinas Nachbarschaft – aus Vietnam, von den Philippinen, aus Südkorea und Japan.

Autor*in/nen
Christoph Neidhart
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

2023

Die problematischen Partner

Kostenpflichtig

Moskau und Peking verbinden Ideologie und weltweite Interessen. Aber Chinas Größe, Macht und Möglichkeiten sorgen auch für Grenzen der Allianz – und Russland wird vom Nachbarn immer abhängiger. Was das Ganze für den Globalen Süden bedeutet und welche Mittel der Westen hat: eine Übersicht.

Autor*in/nen
Angela Stent
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Aus der IP-Ausgabe "Xis Welt" (2022)

Festung China

Kostenpflichtig

Xi Jinping hat sich auf ganzer Linie durchgesetzt. China wird dadurch nicht unbedingt krisenfester – aber konfliktfähiger.

Autor*in/nen
Mikko Huotari
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Hausgemachte Krise

Kostenpflichtig

Ständige Lockdowns und Probleme auf dem Immobilienmarkt erschüttern das Vertrauen der Chinesen in ihre wirtschaftliche Zukunft. Das könnte auch politische Konsequenzen haben.

Autor*in/nen
Sandra Heep
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Xi Jinping und sein Kreis

Kostenpflichtig

Der Navigator im Zentrum der Parteispitze, der Mann für die „politische Sicherheit“ und besondere Missionen, der Wirtschaftsplaner und der Propaganda-Chef: das „Team Xi“ im Porträt.

Autor*in/nen
Nis Grünberg
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Vom Flachliegen und Weitermachen

Kostenpflichtig

Die chinesische Gesellschaft scheint in einem Sog aus Nationalismus und Konsumismus zu treiben. Und doch schwimmt Chinas Jugend auch immer mal gegen den Strom.

Autor*in/nen
Kristin Shi-Kupfer
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Mit Xiplomatie an die Spitze?

Kostenpflichtig

China versteht es, die vielen Krisen der Welt zum eigenen Vorteil zu nutzen. Einerseits. Denn erfolgreiche Außenpolitik sieht anders aus – und der Druck auf Xi Jinping steigt.

Autor*in/nen
Marina Rudyak
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Als hätte jemand einen Schalter umgelegt

Kostenpflichtig

Die Hongkonger Demokratiebewegung von 2019 hat eine vollständige Niederlage erlitten. Mit einer ganzen Batterie permanenter Zwangsmaßnahmen hat Peking nun den Rahmen gesetzt, in dem normales Leben stattfinden kann. Wer an diese Grenzen stößt, ist sofort erledigt.



Eine Reportage

IP
Reportage
Veröffentlichungsdatum

2022

Gretchenfrage Verflechtung

Kostenpflichtig

Deutschland muss der Interdependenzreligion abschwören und aus den Erfahrungen mit Russland seine Lehren für China ziehen.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gekommen, um zu bleiben

Kostenpflichtig

Während der Westen in Afrika lange nur Probleme sah, hat China seine Chancen dort genutzt. Wirtschaftlich wie politisch dürfte Peking hier dauerhaft eine Hauptrolle spielen.

Autor*in/nen
James Shikwati
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Leitlinien für die deutsche China-Politik

Kostenpflichtig

Pekings prorussische Haltung im Ukraine-Krieg kann nicht ohne Folgen bleiben. Damit steht der echte Test für Deutschlands Zeitenwende noch aus.

Autor*in/nen
Mikko Huotari
IP
Veröffentlichungsdatum