Einer für alle, alle für einen

IP 4/2025

Dass man im Fadenkreuz Moskaus steht, daran hat man sich in Europa gewöhnt. Dass man aber vom Radar der einstigen Schutzmacht Washington verschwindet – das ist neu. Von der „Stunde Europas“ ist derzeit viel die Rede: Wann, wenn nicht jetzt, sollten die Europäer ihre internen Kabbeleien hintanstellen und sich zusammenraufen? Zumal die Formel für die Neuerfindung des alten Kontinents geradezu ureuropäisch ist. Um sie zu verstehen, muss man sich nicht durchs Gesamtwerk von Alexandre Dumas durcharbeiten. Man muss nur langsam mal damit beginnen, sie mit Leben zu füllen.

Share

IP-Forsa-Frage

Drei Fragen an...

Porträt

Julia Neumann

General in heikler Mission

Der neue Präsident des Libanon verspricht einen gerechten Staat. Insbesondere bei der Hisbollah hört man das nicht gern.

Unterm Radar

Matthias Kullas

Mehr als nur eine Währung

Der wirtschaftliche Nutzen von Bulgariens Eurobeitritt ist eher gering – die politische Signalwirkung jedoch umso größer.

In 80 Phrasen um die Welt

Titelthema

Paul Flückiger
Britta Behrendt
Ute Müller
et al.

In Vielfalt geschützt?

Von zielstrebig bis zögerlich: Bei der Umsetzung der europäischen Zeitenwende gibt es erhebliche nationale Unterschiede.

Weltspiegel

Felix Bohnacker
Kira Vinke

Saubere Kraft voraus

Nachhaltiger Seeverkehr: realistisches Ziel oder bloße Fiktion?

Essay

David Bosold
David G. Haglund

Grönland, Objekt der Begierde, zweiter Akt

Bereits im Jahr 1940 wurde eine Lösung für die Frage der Zugehörigkeit Grönlands gefunden, die sowohl die Interessen der USA als auch die Kanadas und Dänemarks sicherstellte.

Gegen den Strich

Brief aus...

Internationale Presse

Gerd Braune

Kanada fährt die Ellbogen aus

Premierminister Mark Carney will Donald Trump die Annexionsgelüste austreiben und den USA im Handelskonflikt die Stirn bieten.

Buchkritik

Stefan Meister

Putins epochaler Irrweg

Vier Neuerscheinungen zu den politischen, ökonomischen und historischen Entwicklungen hinter Russlands Entfremdung.