Desinformation

IP 4/2024

Den Begriff „Fake News“ kennt der Duden erst seit 2017, doch die Flut von Falschinformationen ist längst zu einem globalen Tsunami geworden. Das bedroht Demokratien, zerstört Vertrauen und Konsens. Die gute Nachricht: Mit dem technologischen Fortschritt sind auch die Möglichkeiten gewachsen, Desinformation aufzuspüren, Transparenz zu schaffen und Partizipation zu fördern. Über den richtigen Umgang mit falschen Fakten sprechen und schreiben Alexandra Borchardt, Lutz Güllner, Paul Hockenos, Katja Muñoz, Nina Jankowicz und Shannon Tiezzi.

Share

Drei Fragen an...

Porträt

Bettina Vestring

Währungshüterin mit Visionen

In manchem hat Kristalina Georgiewa den Internationalen Währungsfonds nach vorne gebracht. Doch der wichtigsten Reform steht die alte und neue IWF-Chefin selbst im Weg. Weil sie Europäerin ist.

Unterm Radar

Mariam Akhtar-Schuster

Nachhaltige Landnutzung: 30 Jahre UNCCD

Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Landdegradierung (UNCCD) ist das ­einzige rechtsverbindliche internationale Übereinkommen über verantwortungsvolles Landmanagement mit dem Ziel, das menschliche Wohlergehen zu sichern.

In 80 Phrasen um die Welt

Titelthema

Nina Jankowicz

USA, Land der unbegrenzten Desinformation

Die USA sind ein Hauptziel ausländischer Einmischung. Wer dagegen ankämpft, wird oft selbst bekämpft. Doch verloren ist noch nichts: drei Sofortmaßnahmen.

Weltspiegel

Marc Saxer

Universalismus ohne Einmischung

Kann es in einer polyzentrischen und pluralistischen Welt Ordnungsprinzipien für alle Staaten gleichermaßen geben? Aber ja: Helsinki 2.0. Ein Ordnungsruf. 
Robert Kirchner
Garry Poluschkin

Investitionen in die Ukraine

Verlässliche Finanzhilfen, Risikoabsicherung von Kriegsgefahren sowie Reformen für ein günstigeres Investitionsklima sind die entscheidenden Faktoren.
Oleksandra Bulana

Auf dem Weg in die EU

Die Ukraine hat große Fortschritte bei der Erfüllung der Beitrittskriterien erzielt. Schwierige Re­formen stehen noch bevor, und der andauernde Krieg erschwert den Prozess.
Mattia Nelles

Der Kampf gegen den inneren Feind

Für den Wiederaufbau der Ukraine werden gewaltige finanzielle Mittel benötigt. Reichen die Vorkehrungen gegen Korruption und Veruntreuung aus?
Michael Braun

Italien: Melonis schwieriger Spagat

Dass Giorgia Meloni Italien zu einem maßgeblichen Faktor in der EU machen will, bringt sie in Konflikt mit der eigenen Partei. Wie lange geht das gut – für Meloni und für Europa?
Johannes Leithäuser

Labours außenpolitische Positionen

Die wahrscheinlichen Sieger der Unterhauswahl am 4. Juli vermeiden allzu klare Festlegungen. Die Konturen einer Außenpolitik unter Labour sind aber erkennbar.

Essay

Kommentar

Brief aus...

Internationale Presse

Philipp Lichterbeck

Presseschau Brasilien: Ein Pferd auf dem Dach

Die Überschwemmungen im Süden Brasiliens dominierten zuletzt die Be­richt­erstattung über das Land. Inmitten des ­Unglücks gab es auch die Geschichte einer spektakulären Rettungsaktion.

Buchkritik

Tobias Zumbrägel

Anleitung, den Golf zu verstehen

Tradition und Wandel, Reform und Repression, Peak Oil und Klimagipfel: Die Staaten am arabischen Golf sind voller Widersprüche. Vier Lektüreempfehlungen.