Bitte wenden

IP 4/2023

Europa und der Globale Süden: Überkommene Strukturen stoßen auf harte Realitäten. Allzu sehr sieht der alte Kontinent die Welt durch seine westlich gefärbte Brille, will die Verlagerung von Macht, unbequeme Forderungen und neue Allianzen nicht anerkennen. Dabei macht schon die demografische Entwicklung klar, dass es neue Wege geben muss: 85 Prozent der Weltbevölkerung leben nicht im Globalen Norden. Eine Titelstrecke über Perspektiven und Möglichkeiten, über Kritik und Konzepte.

Share

IP-Forsa-Frage

Drei Fragen an...

Porträt

Andrea Affaticati

Europa in den Genen

Italiens neue Oppositionsführerin Elly Schlein ist in jeder Hinsicht ein Gegenentwurf zur Regierungschefin Giorgia Meloni.

Unterm Radar

Antonia Baskakov

Digitaler Kolonialismus

Zur Ausbeutung von Rohstoffen und Arbeitskräften kommt heute insbesondere in den Ländern des Globalen Südens auch die missbräuchliche Nutzung von Datenmaterial hinzu.

In 80 Phrasen um die Welt

Titelthema

Shada Islam

Das Ende der Doppelmoral

Wenn Europa in einer multipolaren Welt einen Platz behalten will, muss es mit dem Globalen Süden anders umgehen.
Shoba Suri

Fair vermeiden

Der Globale Norden trägt die historische Schuld für die Erderwärmung, der Süden die Last.

Weltspiegel

Michaela Wiegel

Beweise der Zugewandtheit

Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland – eine Chance für Berlin, seine Wertschätzung zu zeigen.
Jörn Fleck
Rachel Rizzo

Europa muss sich wappnen

Der alte Kontinent, allen voran Deutschland, gilt als Trittbrettfahrer der Sicherheitspolitik
Julian Busch

Tatsache Taliban

Wenn mit internationaler Hilfeleistung das repressive Regime in Afghanistan gestützt wird, ist das ein echtes Dilemma

Essay

Timothy Garton Ash

Das postimperiale Imperium­­

Der Zusammenschluss eines mächtigen, liberalen Verbunds kann nicht nur das Comeback eines untergehenden russischen Imperiums verhindern.

Gegen den Strich

Kommentar

Brief aus...

Birgit Svensson

Frauenpower am Tigris

Nach Jahrzehnten von Terror und Chaos im Irak kehrt langsam die Hoffnung zurück

Internationale Presse

Buchkritik