Die EU nimmt seit geraumer Zeit ihre Grenzen fester in den Blick. Allerdings ist „europäische Souveränität“ sicher mehr als Außensicherung. Nur: Wo ist der Weg hin zu dieser Souveränität, und hat die Gemeinschaft der 27 überhaupt ein gemeinsames Ziel? Eine Titelstrecke über Freiheit und Sicherheit, Wirtschaft und Werte, über Solidarität in der Krise – und auch über Grenzen.
Prioritäten der neuen Bundesregierung
Die wichtigsten außenpolitischen Aufgaben für die neue Bundesregierung: Europa, Klima und Corona
Drei Fragen an ... Věra Jourová
Vizepräsidentin der EU-Kommission, Kommissarin für Werte und Transparenz
Schlaflos in Paris
Wahlkampf und EU-Vorsitz: Frankreich startet dynamisch ins Jahr 2022. Gut, dass der Europa-Staatssekretär mit wenig Nachtruhe auskommt. Clément Beaune wird in Brüssel für „europäische Souveränität“ werben – ein Konzept, das er miterfunden hat.
Iran: Auf dem Trockenen
Extremwetter, politische Radikalisierung, Kampf um Ressourcen: Wie der Klimawandel als Brandbeschleuniger im Iran und in der Region wirkt.
„Wir brauchen eine Strategie“
Zwischen Eiweißpflanzen- und Sicherheitsstrategie - die neue Bundesregierung verfolgt dutzende verschiedene in ihrem Koalitionsvertrag. Welche wir wirklich brauchen, weiß Jörg Lau.
Der Weg zu einem souveränen Europa
Die Frage nach der „europäischen Souveränität“ verweist auf fundamentale Fragen, zu denen sich die EU verhalten muss, erneuerter Gesellschaftsvertrag inklusive.
„Von europäischer Souveränität zu reden, ist vermessen“
Welche Rolle soll die EU in der Welt spielen? Christoph Heusgen, Deutschlands ehemaliger Botschafter bei den Vereinten Nationen, rät zu einem selbstbewussten Realismus.
Die EU und die Anderen
Wie kann Europa mehr strategische Souveränität gegen- über den Vereinigten Staaten, Russland und China erlangen? Während die Chancen transatlantisch so gut wie nie stehen, wird es mit Moskau nicht leicht, und mit Peking sehr komplex.
Reform oder Irrelevanz
Die strategische Verteidigungssouveränität der EU bleibt ein Fernziel. Die Mitgliedstaaten aber klammern sich verzweifelt an ein nationales Gestern. So kann das nichts werden.