Russlands Krieg gegen die Ukraine

Am 24. Februar 2022 attackierten russische Truppen auf breiter Front die Ukraine, die internationale Gemeinschaft war schockiert. Wie konnte es so weit kommen, hätte man Wladimir Putin aufhalten können, was treibt Russlands Präsidenten an? Was sind die Folgen dieses Krieges? Darüber haben Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Publizistik in den vergangenen 6 Jahren immer wieder in der IP geschrieben und gesprochen. Eine Auswahl der besten Analysen, Essays und Interviews von 2017 bis heute. 

2023

Aktuell

Russlands Selbstzerstörung

Kostenpflichtig

Seinen Ausschluss aus der Weltwirtschaft hat Moskau zu verantworten. Die Folge könnte ein ausbalancierteres Verhältnis zwischen China und dem Westen sein.

Autor*in/nen
Wladislaw Inosemzew
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

2022

Kriegsverbrechen

Kostenpflichtig

Ist Wladimir Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine ein Fall für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag? Diese Frage stellen sich angesichts von Gräueltaten wie in Butscha viele Beobachter. Doch das Völkerrecht hat seine Grenzen, und viele mögliche Straftatbestände sind schwieriger zu bewerten als oft gedacht. Ein Versuch in fünf Thesen, aus juristischer Sicht Licht ins Dunkel zu bringen.

Autor*in/nen
Robert Frau
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Videos

IP Webtalk mit Claudia Major

IP Webtalk mit Claudia Major

IP-Webtalk: „Dem Kreml keine Blöße geben“: Die Russland-Politik der EU

IP-Webtalk mit Stefan Meister

2021

Zeit für eine neue Russland-Politik

Kostenpflichtig

Bis heute ist Berlins Umgang mit Moskau vom Glauben an liberale Interdependenz geprägt. Doch Dialog reicht sicher nicht aus. Optionen und Szenarien, wie die Spannungen gemanagt werden müssen.

Autor*in/nen
Kristi Raik
IP
Veröffentlichungsdatum

2020

Putins „Denazifizierung“-Argument verstehen

Wladimirs Wahrheiten

Russlands Präsident Putin nutzt und manipuliert die Geschichte für seine aggressive Politik. Verstärkt versucht er auch, das Holocaust-Gedenken zu vereinnahmen. Wer dagegen angehen will, muss sich jedoch selbst strikt an die historische Wahrheit halten.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Der ukrainische Außenminister im Gespräch

„Wir werden Krim und Donbass niemals aufgeben“

Der ukrainische Außenminister will vom Westen eine schärfere Abschreckung Russlands. Die euroatlantische Zukunft seines Landes sei unumkehrbar. Dmytro Kuleba im Gespräch mit Richard Herzinger.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

2017 - 2019

Das letzte Imperium

Russland ist dazu verdammt, eine revisionistische Macht zu sein

Russland ist nicht zum Imperium geworden, es wurde als solches geboren – im Unterschied zu europäischen Ländern. Dieser imperiale Charakter macht es heute unweigerlich zu einer Macht, die alle Mittel einsetzt, um ihr Territorium zu vergrößern und Satellitenstaaten zu schaffen.

Autor*in/nen
Alexander Abalow
Ekaterina Kusnezowa
Wladislaw Inosemzew
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Vernarrt in die Vergangenheit

Die Wurzeln des Putinismus reichen bis in die neunziger Jahre zurück

Das heutige Russland ist kein von Wladimir Putin geschaffenes Konstrukt, sondern das Produkt einer Entwicklung seit dem Zerfall der Sowjetunion. Der Aufstieg eines Wirtschaftssystems, das weder Wettbewerb noch Innovation bieten kann, war genauso unvermeidbar wie die Rückkehr zur imperialistischen Außenpolitik.

Autor*in/nen
Wladislaw Inosemzew
IP
Veröffentlichungsdatum