Münchner Sicherheitskonferenz 2025

Seit dem 20. Januar sitzt Donald Trump wieder als US-Präsident im Weißen Haus, in Brüssel hat eine neue Legislaturperiode begonnen und am 23. Februar finden in Deutschland Bundestagswahlen statt: Eine ganze Reihe von Neuanfängen bildet den Rahmen für die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), die vom 14. bis zum 16. Februar stattfindet. Für die optimale Vorbereitung auf das Ereignis haben wir ein Dossier zu wichtigen Themen zusammengestellt, die in München diskutiert werden.

Share

Aktuelles

Interview mit dem MSC-Chef

„Die Antwort kann nur lauten: Ein stärkeres Europa“

Die europäischen Länder haben nicht genug getan, um ihre militärischen Fähigkeiten zu verbessern, sagt der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen. Angesichts der von der zweiten Trump-Regierung eingeläuteten „neuen Normalität“ müsse nun die Stunde Europas schlagen.

IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Ukraine-Krieg

Ein Frieden mit katastrophalen Folgen

Kostenpflichtig

Jede Vereinbarung mit Russland zur Beendigung seines Krieges gegen die Ukraine, durch die Gebietsverluste akzeptiert würden, wäre enorm gefährlich. Ein solcher Deal würde nicht nur die russische, sondern auch andere revisionistische Regierungen ermutigen. Es wäre das Ende der Nachkriegsordnung

Autor*in/nen
Wladislaw Inosemzew
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Aktuelles aus der Mediathek

Geopolitik und Weltordnung

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

Kostenpflichtig

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Autor*in/nen
Marc Saxer
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Nordkoreas Militäreinsatz in Europa

Kostenpflichtig

Wie der Eintritt Pjöngjangs in den russisch-ukrainischen Krieg die internationale Nuklearordnung weiter untergräbt.

Autor*in/nen
William Alberque
Andreas Umland
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Epizentrum der Weltumordnung

Kostenpflichtig

Im Indo-Pazifik werden die Konturen einer Welt sichtbar, die Deutschland und Europa zutiefst herausfordert – aber auch Ansätze für eine Neuorientierung bietet.

Autor*in/nen
Bernhard Bartsch
Mikko Huotari
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Westliche Doppelstandards: Prinzipien unter Beschuss

Kostenpflichtig

In der Kritik an westlichen Doppelstandards steckt eine 
Stellvertreterdebatte über den universellen Geltungsanspruch internationaler Regeln. Der Westen schätzt sie zu gering. 

Autor*in/nen
Sophie Eisentraut
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Die zwei Prinzipien der ­Weltordnung

Kostenpflichtig

Selbst wenn der Krieg in der Ukraine mit dem besten Ergebnis für Kiew ausgeht, wird das die liberale Demokratie als internationale Ordnungslogik nicht rechtfertigen. In und nach diesem Konflikt wird ein Kampf um das Wesen der Demokratie ausgefochten werden, der den aufziehenden Wettstreit zwischen einer liberalen und einer neowestfälischen Logik spiegelt.

Autor*in/nen
David Rowe
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Die Geopolitik der Technologie

Kostenpflichtig

Technologieverbreitung politisch zu steuern, ist viel ineffizienter und weitaus teurer als angenommen. Im Gegenteil: Es kann sogar der Konkurrenz helfen.

Autor*in/nen
Ansgar Baums
Nicholas Butts
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Europäische Sicherheit in der Trump-Ära

Von Kriegen, Ängsten und gefährlichem Halbwissen

Kostenpflichtig

Militärische Fragen als gestrig abzutun, während die eigene Sicherheit von Verbündeten garantiert wird – das war lange deutscher Usus. Doch die Zeiten sind vorbei, in denen wir uns einen solchen Luxus leisten konnten. Nicht nur Deutschlands Sicherheitspolitik, auch die Debatte darüber muss mitziehen. Sonst droht nach der Zeitenwende ein neues Biedermeierzeitalter des Rückzugs ins Private.

Autor*in/nen
Ulrike E. Franke
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Europa muss massiv investieren – woher soll das Geld kommen?

Kostenpflichtig

Aus den nationalen Etats können die Mittel für Europas Strategiefähigkeit kaum genommen werden, eine Finanzierung auf EU-Ebene bleibt schwierig. Die Lösung: ein Politikwechsel.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Europäische Autonomie: Ein zweifelhaftes Konzept

Kostenpflichtig

Spätestens seit der Rückkehr Trumps scheint die Abkopplung Europas von den USA alternativlos. Doch im Streben nach umfassender Autonomie kommen zentrale Fragen zu kurz.

Autor*in/nen
Roderick Parkes
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Wie soll Europa mit Trump umgehen?

Mit der US-Wahl ist die Stunde Europas gekommen – doch ganz anders als erträumt. Es wird eine breite Allianz ­brauchen, um Trumps Amerika zu begegnen.

Autor*in/nen
Thomas Kleine-Brockhoff
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Raketenstationierung

Kostenpflichtig

Ab 2026 sollen erstmals seit Ende des Kalten Krieges wieder landgestützte US-Mittel­streckensysteme in Deutschland stationiert werden. Das haben die amerikanische und die deutsche Regierung am Rande des diesjährigen NATO-Gipfels in Washington vereinbart. Kritiker sehen die Gefahr eines neuen Wettrüstens; Befürworter verweisen auf die andauernde Bedrohung, die von Russland ausgeht – und auf Vorteile für Europas Verteidigungsfähigkeit. Fünf Thesen auf dem Prüfstand. 

Autor*in/nen
Rafael Loss
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Hybride Bedrohungen

Kritische Infrastruktur

Unterseekabel: Kritisch ungeschützt

Kostenpflichtig

Unterseeische Datenkabel sind für fremde Mächte ein attraktives Ziel für Sabotageakte; in den Weiten des Meeres ist die Aufklärung oft schwierig. Um weniger anfällig zu sein, braucht es effektivere Abschreckung und mehr Resilienz: ein Maßnahmenkatalog.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Künstliche Intelligenz

Das KI-Dilemma

Kostenpflichtig

Während die Künstliche Intelligenz exponentiell voranschreitet, entwickeln sich unsere Kontrollmechanismen und ethischen Rahmenbedingungen nur linear. Wie können wir sicherstellen, dass KI dem Menschen dient und nicht umgekehrt? Drei Neuerscheinungen.

Autor*in/nen
Katja Muñoz
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Quantentechnologie

Ein Quantum Risiko

Schneller, effizienter, vernetzter, disruptiver: Wie Quantentechnologien sich auf die globale Sicherheit auswirken werden – und was das für Deutschland und Europa bedeutet. 

Autor*in/nen
Valentin Weber
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Krisen unterm Radar

Sudan: Schwer zu vermitteln

Der Krieg in dem nordafrikanischen Land steht für die Krise internationaler Konfliktbearbeitung. Aus Sicht Deutschlands, das diplomatische Ansätze stets unterstützt, sind das schlechte Nachrichten.

Autor*in/nen
Gerrit Kurtz
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Terrorismus in Mali

Kostenpflichtig

Seit dem Abzug der Bundeswehr aus Mali gibt es für die Sahelzone nur noch wenig Aufmerksamkeit. Das hat gefährliche Folgen – auch für die Terrorbekämpfung in Deutschland. Die reagiert nur auf Symptome.

Autor*in/nen
Issio Ehrich
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Keine Heimat zum Aufwachsen

Wenn Klimafolgen und Konflikte sich gegenseitig verstärken und Menschen zur Flucht zwingen, ­leiden Kinder und Jugendliche besonders. Im Gepäck ist oft nicht mehr als die Hoffnung auf bewohnbare Orte und eine sichere Perspektive.

Autor*in/nen
Mechthild Becker
Abdullah Fahimi
IP Special
Veröffentlichungsdatum