Weltweit zerfasern langjährige Bündnisse. Statt mehr an einem Strang zu ziehen, um globaler Probleme Herr zu werden, werden stabil geglaubte Partnerschaften brüchig. In der Staatenwelt treten neue Rivalitäten zu Tage und alte werden schärfer. Es ist die Zeit der Frenemies, der Freundfeinde: Ohne einander geht es nicht, auch wenn mancher das will. Neben Themen der Sicherheit ist ein Denken in Sphären der Macht getreten: Wer regiert den Handel, wer die Energie – und, allem voran, wer die Technologie?
5G mit Huawei?
Sollte Deutschland beim Aufbau des deutschen 5G-Netzes mit Huawei zusammenarbeiten?
Drei Fragen an ...
Plötzlich Präsidentin
Nach einem fast desaströsen Auftakt festigt Ursula von der Leyen mit Fortune und Charme ihre Brüsseler Machtbasis – auch durch einen klaren Bruch mit dem System ihres Vorgängers Jean-Claude Juncker und dessen Consigliere Martin Selmayr.
Es bahnt sich ein Desaster an
In der Sahelzone steigt die Zahl der Gewaltopfer und Vertriebenen bedrohlich. Armut, Regierungsversagen und Klimawandel verschlimmern die Lage. Was macht Europa? Es betreibt vor allem Symptombekämpfung. Dafür dürfte es einen hohen Preis zahlen.
Der „deutsch- französische Motor“
Die große Ambivalenz
Deutschland ist nicht mehr nur von Freunden umgeben. Heraus aus der außenpolitischen Unsicherheit – aber wie?
Europas größte Herausforderung
Wenn sich die EU ihrer Machtmittel stärker bewusst wird und mit einer Stimme spricht, kann sie auch ihr Umfeld gestalten.
Wirtschaft als Waffe
Zölle, Investitionen, Infrastrukturmaßnahmen: Die Instrumente des globalen Mächtespiels haben sich verändert. Will Europa sich behaupten, muss es die Regeln der Geoökonomie lernen.
„China und Russland sind Feinde mit ruchlosen Absichten“
Unter Trump wollten die USA die transatlantische Allianz stärken. Deutschland müsse sich gegen Huawei und Nord Stream 2 stellen.