Deutschland

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus

Kostenpflichtig

Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick. 

Autor*in/nen
Stephan Klingebiel

Hier bin ich, kritisiere mich!

Warum Deutschland den ewigen EU-Ehrenvorsitz verdient hat
Autor*in/nen
Juri Andruchowytsch
IP
Veröffentlichungsdatum

Vergeigtes Vertrauen

In Osteuropa schwindet die Akzeptanz für Deutschlands Führungsrolle

Autor*in/nen
Zdzislaw Krasnodebski
IP
Veröffentlichungsdatum

Auswärtige Kulturpolitik

Kurt-Jürgen Maaß über die Dritte Säule der Außenpolitik

Rezensionen zu "Nationalkultur oder europäische Werte?", "Vom Kulturkonflikt zum Kulturdialog?", "Menschen bewegen - Kultur und Bildung in der deutschen Außenpolitik".

Autor*in/nen
Kurt-Jürgen Maaß
IP
Veröffentlichungsdatum

Deutsche Außenpolitik

Hanns W. Maull über neue Konzepte und alte Ängste

Besprochen werden "Die beiden großen deutschen Volksparteien und das 'Friedensprojekt Europa'", "Der Wandel des deutschen Multilateralismus" sowie "Zwischen Furcht und Bewunderung?"

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
IP
Veröffentlichungsdatum

Erfolgreiches Notbündnis

Werkstatt Deutschland

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft ist auch ein Aufschwung der Großen Koalition – bevor sie abtritt, muss sie ihn nutzen, um weiter Schulden abzubauen

Autor*in/nen
Christoph Keese
IP
Veröffentlichungsdatum

Verscherbelte Öffentlichkeit

Kultur

Hamburg verkauft seine Website an Springer – und vergibt eine Chance,
die neuen Möglichkeiten digitaler Bürgerlichkeit zu entwickeln

Autor*in/nen
Mathias Greffrath
IP
Veröffentlichungsdatum

Kühle Bäder in Heiligendamm

Klima, Energie, Finanzmärkte: Die heiklen Themen des G8-Gipfels

Die Weltwirtschaft boomt zwar, aber dennoch knirscht es vernehmlich im Gebälk: Viele Hausaufgaben der globalen Wirtschafts-, Währungs- und Finanzpolitik sind seit zu langer Zeit ungelöst. Wenn die Anpassung der herrschenden Ungleichgewichte nicht bald gelingt, könnten internationale Finanzakteure sie erzwingen – zum Schaden Europas.

Autor*in/nen
Klaus Deutsch
IP
Veröffentlichungsdatum

Freihandel für Fortgeschrittene

Warum Deutschland es bisher versäumt hat, die Doha-Runde voranzubringen

Totgesagte leben länger: Das galt bislang für die Doha-Runde der WTO zur Liberalisierung des Welthandels. Doch ausgerechnet im Jahr des deutschen G-8-Vorsitzes ist Doha auf dem besten Weg, komplett zu scheitern. Deutschland hat es versäumt, seine Präsidentschaft zum Vorwärtskommen der Runde zu nutzen.

Autor*in/nen
Fredrik Erixon
Andreas Freytag
IP
Veröffentlichungsdatum

Aufstand der Ratlosen

Den Globalisierungskritikern fehlt die Idee, wie eine "andere Welt" aussehen soll

Erst kam die Botschaft abhanden, dann verloren sich die Anhänger: Nur wenige Jahre nach ihrer Hochzeit fehlt den Globalisierungskritikern die Idee, wie „eine andere Welt“ aussehen soll. Längst reden auch die Erzfeinde von G-8 und WTO über soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz – die Realität hat die einstigen Gipfelstürmer überholt.

Autor*in/nen
Michael Friedrich
IP
Veröffentlichungsdatum

Russisches Roulette

Gazprom und die Gaslücke - eine Gefahr für Deutschland und Europa

Investitionsstau, Intransparenz, Versorgungsunsicherheit: Russlands Stellung als Energielieferant Europas steht durch einen bedrohlichen Engpass auf dem Spiel, der Deutschland am härtesten treffen könnte. Die EU muss reagieren – durch konsequente Verhandlungsmacht gegenüber Moskau und rasche Diversifizierung ihrer Energieträger.

Autor*in/nen
Alan Riley
Frank Umbach
IP
Veröffentlichungsdatum

Globaler Wunschzettel

Kostenpflichtig

Buchkritik

In den etablierten westlichen Ländern wird die Globalisierung noch vorwiegend als Drohkulisse wahrgenommen. Die Spiegel-Redakteure Stefan Aust und Matthias Ziemann sowie Claus Richter (ZDF) beleuchten die Folgen der Globalisierung nicht allein aus einer eurozentrischen Sicht, sondern auch aus der Warte der außereuropäischen Welt.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Grundlagen für Geduldige

Buchkritik

Ein in jeder Hinsicht gewichtiges Werk haben die Herausgeber des 968 Seiten umfassenden „Handbuchs zur deutschen Außenpolitik“ vorgelegt. Den Anspruch, eine ebenso umfassende wie tiefgründige Bestandsaufnahme deutscher Außenpolitik seit der Wiedervereinigung vorzunehmen, lösen sie mit kleinen Abstrichen ein.

Autor*in/nen
Sven Bernhard Gareis
IP
Veröffentlichungsdatum