IP

01. Juni 2007

Grundlagen für Geduldige

Buchkritik

Ein in jeder Hinsicht gewichtiges Werk haben die Herausgeber des 968 Seiten umfassenden „Handbuchs zur deutschen Außenpolitik“ vorgelegt. Den Anspruch, eine ebenso umfassende wie tiefgründige Bestandsaufnahme deutscher Außenpolitik seit der Wiedervereinigung vorzunehmen, lösen sie mit kleinen Abstrichen ein.

Im Vorwort verweisen die Herausgeber, Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann und Reinhard Wolf, darauf, dass das Handbuch eine lange und nicht ganz leichte Entstehungsgeschichte hatte. Uneingeschränkt lässt sich sagen, dass sich die Wartezeit und die Geduld und Ausdauer von Herausgebern, Autoren und Verlag gelohnt hat. Es ist ein wichtiges Werk entstanden, das sicherlich für eine Reihe von Jahren eine entscheidende Referenzgröße bei der Befassung mit deutscher Außenpolitik in Wissenschaft, Medien und Politik sein wird.

Nach einer systematischen Einführung in Gegenstand und Anlage des Handbuchs werden zunächst Kontinuität und Wandel deutscher Außenpolitik unter Rückgriff auf das Identitätskonzept sowie auf unterschiedliche Rollenkonzepte wie das der europäischen Zentralmacht, der Zivilmacht oder der Wirtschaftsmacht erläutert. Zusammen mit den vier Beiträgen zu den neuen Rahmenbedingungen (Teil III), unter denen sich deutsche Außenpolitik seit der großen Wende von 1989/90 vollzieht, wird so noch einmal zum Nachdenken über die grundsätzliche Frage angeregt, ob und inwieweit Deutschland seine neue Position im internationalen System und die daraus resultierenden Aufgaben, Funktionen und Ziele bereits erfasst und definiert hat.

Die acht grundlegenden Beiträge bilden damit den Rahmen für die Erörterungen der nachfolgenden Artikel. Teil IV misst das breitgefächerte Institutionen- und Akteursgefüge aus, das für die auswärtige Politikgestaltung verantwortlich ist. Dabei wird richtigerweise neben den klassischen staatlichen Einrichtungen wie Regierung, Parlament oder Bundeswehr auch nichtstaatlichen Akteuren wie Kirchen und Stiftungen sowie der öffentlichen Meinung ein angemessener Raum gewährt. Teil V widmet sich den deutschen Beziehungen zu einer Vielzahl von Staaten und Regionen, bevor sich dann Teil VI mit den diversen Handlungsfeldern von der Sicherheitspolitik über die Energiepolitik und die Entwicklungspolitik bis hin zur auswärtigen Kulturpolitik auseinandersetzt. Mit den Vereinten Nationen, der EU, der NATO, der OSZE, der Welthandelsorganisation und der G-7/G-8-Gruppe werden in Teil VII die wichtigsten multilateralen Institutionen vorgestellt, in die Deutschland traditionell eingebunden ist. In Teil VIII beschließt dann ein einziger, aber konziser Beitrag zu Methoden und Ansätzen der Außenpolitikforschung die inhaltliche Beschäftigung mit dem Gegenstand des Handbuchs. Die einzelnen Beiträge führen knapp und stringent in die jeweilige Thematik ein; in ihrer überwiegenden Zahl bieten sie dem Leser durch annotierte Literaturhinweise sowie kommentierte Internetlinks Hinweise und Hilfen für eine intensivere Befassung.

Der mehr als 130-seitige Anhang umfasst ein Literaturverzeichnis, eine ausführliche Chronologie, die mit dem 9. November 1989 beginnt, eine weitere kommentierte Linkliste, ein Verzeichnis von politikwissenschaftlichen Nachschlagewerken sowie ein Register. All dies ist sehr hilfreich für den Leser, doch kann gerade dieser umfangreiche Appendix nicht vollständig überzeugen. So beschränkt sich die Linkliste auf eine kleine Zahl von Institutionen und Forschungseinrichtungen, die ohnedies allen halbwegs mit der deutschen Außenpolitik vertrauten Lesern bekannt sind. Dass dabei neben anderen auch das renommierte Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) fehlt, ist nicht verständlich; dem umfassenden Anspruch des Handbuchs hätte es zudem insgesamt sicher gut angestanden, in einem breiten Ansatz auch kleinere und/oder spezialisiertere Institute in diese Übersicht mit aufzunehmen. Hilfreich wäre es auch gewesen, außer den teils schon recht betagten Nachschlagewerken auch eine Reihe von Periodika zu erwähnen. Schmerzlich vermisst wird ein Autorenverzeichnis, das für das Verständnis und die Einordnung der Beiträge wichtig sein könnte.

Siegmar Schmidt, Gunther Hellmann, Reinhard Wolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissen- schaften 2007, 968 Seiten, 59,90 €

Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis, geb. 1962, lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster.
 

Bibliografische Angaben

Internationale Politik 6, Juni 2007, S. 154 - 155.

Teilen

Mehr von den Autoren