Viele US-Präsidenten haben nach Verlusten bei Zwischenwahlen zum Kongress ihren Kurs geändert. Im Fall des Amtsinhabers im Weißen Haus steht das nicht zu erwarten. Vielmehr wird es noch zwei, wenn nicht sechs Jahre Trump pur geben: eine Anleitung.

Share
Wird sich die Außenpolitik der USA wieder ändern, wenn Donald Trump nicht mehr Präsident ist?
IP-Forsa-Frage
Stillstand bis 2020
Treu bleibt Trump nur sich selbst. Seine Politik aber wird sich niemals ändern
Den Zwischenwahlen zum Kongress wird in den USA in keinem Fall eine politische Kehrtwende folgen. Trump wird Trump bleiben, komme, was da wolle. Polarisierung und Zerrissenheit der Gesellschaft in den USA werden zunehmen. Und auch für die Außenpolitik stehen zwei Jahre Stillstand, Streit und Hader bevor – mindestens.
Déjà-vu in Washington
Warum Donald Trump in zwei Jahren wiedergewählt werden könnte
Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten 2016 war ein Betriebsunfall der amerikanischen Demokratie und wird sich nicht wiederholen, denken viele. Doch bei Trumps vielen Schwächen übersehen seine Kritiker schnell seine unleugbaren Stärken, die ihm im Wahlkampf helfen werden. Und wer Trump 2020 denn schlagen sollte, ist völlig offen.
Willkommen in der Hyperrealität
Die Medienwelt der USA ist fragmentiert, unübersichtlich und rau
Die Medienlandschaft der USA ist unter Donald Trump ein Spiegel der Gesellschaft – alles driftet mit wachsendem Tempo auseinander. Wahrheit und Lüge, Fälschung und Propaganda sind immer schwerer auseinanderzuhalten. Mittendrin thront der erste Social-Media-Präsident der Geschichte: Selten waren Medium und Botschaft so deckungsgleich.
„Europa braucht stärkere Antworten“
US-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook über Außenpolitik unter Donald Trump
Donald Trumps Alleingänge, die USA auf dem Rückzug, das transatlantische Verhältnis für immer verändert: Deutschland und Europa müssten sich viel mehr gemeinsame strategische Optionen erschließen, fordert US-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook. Investitionen in Koalitionen seien eine große Stärke – um Washington wieder auf Augenhöhe zu begegnen.
Der blockierte Aufbruch
Blinde Flecken und eine neue Ordnung: Zur Zukunft der US-Außenpolitik
Wer über amerikanische Außenpolitik nach 2020 nachdenkt, muss aus den strategischen Fehlern der vergangenen 30 Jahre lernen. US-Politiker von rechts wie von links entwickeln neue Narrative als Leitbilder der Außenpolitik. Wie tief die neue Weltordnung aber von Technologie geprägt sein wird, beginnen wir gerade erst zu begreifen.
Ohne, aber nicht gegen Washington
Wider das Kontinuitätsdenken bei der Entwicklung einer Amerika-Strategie
Mit seinem Rückzug aus der Welt setzt US-Präsident Donald Trump den Kurs seines Vorgängers Barack Obama fort: So argumentiert nicht zuletzt Bundesaußenminister Heiko Maas. Aber was gleich aussieht, ist durchaus nicht gleich – und führt dazu, dass das Nachdenken über eine Amerika-Strategie auf falschen Annahmen beruht.
Krieg ohne Sieger
Das große Töten ist vorbei, jede Konfliktpartei nimmt sich ihren Teil
Alle erwarteten eine verlustreiche Schlacht um Idlib. Doch sie blieb aus. Bedeutet das nun das Ende des Krieges in Syrien? Assad behält mit Unterstützung Russlands und des Iran die Macht, die Kurden kontrollieren den Nordosten, die Türkei errichtet ein Protektorat. Eine echte Lösung ist nicht in Sicht, nur eine brüchige Balance der Kräfte.
Konkurrierende Logiken
Bedingungen für einen Veränderungsprozess in Syrien
Der Krieg geht dem Ende zu, nun wird um die politische Zukunft Syriens gerungen. Russland spricht sich für ein international finanziertes Wiederaufbauprogramm aus, während die EU-Staaten dafür ein Mindestmaß an politischer Veränderung verlangen. Auf jeden Fall braucht man Gesprächskanäle nach Damaskus, auch offizielle.