Zeitenwende





Waffenlieferungen an die Ukraine, Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr und jährliche Ausgaben von mindestens 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung: Was Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022, drei Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, im Bundestag verkündete, wurde rasch unter dem Begriff "Zeitenwende" subsummiert. Wie wurde die Debatte über Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik zuletzt in der IP geführt, welche Forderungen wurden aufgestellt, welche Strategien formuliert? Ein Dossier.

Ein Jahr Zeitenwende: Bilanz der engsten Verbündeten

USA

Zeitenwende im Kopf

Kostenpflichtig

Deutschlands Traumata sitzen tief und erschweren das Hinterfragen alter außenpolitischer Mantras. Sich auch gedanklich an die neue ­instabile Welt anzupassen, wird die größte Herausforderung sein.

Autor*in/nen
Daniel S. Hamilton
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Frankreich

Ohne europäische Dimension?

Kostenpflichtig

In Paris gewinnt die Ansicht an Boden, dass die Zeitenwende für Europas Sicherheit nicht viel bewirkt. Vor allem hat sie den deutsch- französischen Motor nicht in Schwung gebracht, im Gegenteil.

Autor*in/nen
Camille Grand
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Polen

Stresstest-Ergebnis: ungenügend

Kostenpflichtig

Die deutsche Sicherheitspolitik der vergangenen Jahrzehnte hat sich als strategisch falsch erwiesen. Scholz’ Zeitenwende-Rede versprach einen neuen Kurs. Doch dieser steckt in Ansätzen fest.

Autor*in/nen
Justyna Gotkowska
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

2023

Zum Zaudern keine Zeit

Deutschland steht vor fundamentalen Veränderungen, will es die Zeitenwende konsequent umsetzen und gestalten. Doch es mangelt an Tatkraft, Einsicht und Strategie. Einige Vorschläge für entschlossenes Handeln im Wandel.

Autor*in/nen
Claudia Major
Christian Mölling
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

2022

Zeitenwende

Kostenpflichtig

Es war der 27. Februar 2022, als Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Reihe von Ankündigungen machte, die so manchen sprachlos zurückließ. Waffen- lieferungen an die Ukraine, Wirtschaftssanktionen gegen Russland, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr und Verteidigungsausgaben von mindestens 2 Prozent des BIP: Nichts davon wäre noch eine Woche zuvor denkbar gewesen. Bloße Kurs­korrektur oder sicherheitspolitische Revolution? Vier Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Europas Gretchenfrage

Nach dem Schock des russischen Angriffs auf die Ukraine sucht der Kontinent eine neue Friedensordnung. Vor allem gilt es, eines zu klären: mit, ohne oder gegen Russland?

Autor*in/nen
Hans-Joachim Gießmann
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gefährlicher Präzedenzfall

Wenn Werte und Regeln künftig gelten sollen, muss Europa in seiner neuen Ordnung ein klares Zeichen gegen Russland setzen.

Autor*in/nen
Iryna Solonenko
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Ahistorisch und lückenhaft

Die erbitterte deutsche Debatte über Fehler bei der Politik gegenüber Russland wird verkürzt und schief geführt. Neun Punkte für eine notwendige Neujustierung.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende light

Warum es besser wäre, von Deutschland militärisch nicht zu viel zu erwarten.

Autor*in/nen
Jonathan D. Caverley
Lucas F. Hellemeier
IP
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende?

Putins Krieg und was er für die Zukunft der liberalen Weltordnung bedeutet. Klar ist: Deutschland braucht eine außenpolitische Trendwende. 

Autor*in/nen
Thomas Risse
IP
Veröffentlichungsdatum

Mehr Chronopolitik wagen!

Die Liste außenpolitischer To-dos für die neue Bundesregierung schreibt sich wie von selbst. Und die Problemlage der Europäischen Union ist fast identisch. Die Schwierigkeiten liegen nun nicht so sehr im Handeln selbst, sondern im Wie und Wann.

Autor*in/nen
Roderick Parkes
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Das Ringen der SPD um die Ostpolitik

Kostenpflichtig

Schon der russische Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze stellte die SPD und Kanzler Olaf Scholz vor eine Herausforderung – auch aus historischen Gründen.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Endlich: eine Strategie! Aber: welche? Und wie?

Deutschland will eine Nationale Sicherheitsstra­tegie vorlegen. Dabei sind folgende Ecksteine einer sicherheitspolitischen Neuaufstellung zu beachten.

Autor*in/nen
Claudia Major
Christian Mölling
IP
Veröffentlichungsdatum

Interviews

„Die Ertüchtigung unse­rer Partner wird künftig noch wichtiger“

Was lässt sich aus Russlands Krieg gegen die Ukraine für die Konfliktprävention lernen? Welche Früherkennung brauchen wir? Wird jetzt zu viel Geld für Militärisches ausgegeben und zu wenig für zivile Vorbeugung? Der Außen-Staatsminister im Gespräch.

Ein Interview mit Tobias Lindner

IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Aus dem Archiv

Foresight: Eine Anleitung

Regieren ist ein Versprechen, die Zukunft besser zu gestalten als die Gegenwart. Außen- und sicherheitspolitische Vorausschau erfordert die Anwendung eines Methodenmix. Es geht nicht um Hellseherei, sondern um ein Fachkönnen: die größtmögliche Annäherung an die Wirklichkeit. Wie geht das?

Autor*in/nen
Florence Gaub
IP
Veröffentlichungsdatum

„Neue Ostpolitik“

IP-Kolumnist Jörg Lau über die geläufigsten Gemeinplätze der Außenpolitik

Autor*in/nen
Jörg Lau
IP
In 80 Phrasen um die Welt
Veröffentlichungsdatum

Der ratlose Hegemon

Deutschlands Außenpolitik strauchelt unvorbereitet in die Zeitenwende.Nur wenn sie die richtigen Konsequenzen zieht, ist die Krise zu meistern
Autor*in/nen
Constanze Stelzenmüller
IP
Veröffentlichungsdatum

Gegen das Geschwurbel

Die Formel „mehr Verantwortung“ hat der außenpolitischen Diskussion sehr geschadet. Zeit zum Abschiednehmen. Es geht um Interessen
Autor*in/nen
Thorsten Benner
IP
Veröffentlichungsdatum

Keine Atombombe, bitte

Warum Deutschland nicht zur Nuklearmacht werden sollte

In der Debatte um die sicherheitspolitische Ausrichtung schwanken die europäischen Staaten zwischen der Forderung nach einer Führungsrolle und der Angst vor erneuten Hegemoniebestrebungen Deutschlands. Manche Stimmen drängen gar auf ein deutsches Nuklearwaffenarsenal. Doch das birgt enorme Gefahren.

Autor*in/nen
Ulrich Kühn
Tristan Volpe
IP
Veröffentlichungsdatum