
Share
Angekündigte Apokalypse
Was uns bevorsteht und wie wir es vielleicht noch verhindern können
Der Klimawandel ist in vielerlei Hinsicht eine unterschätzte, bislang sogar weitgehend unbegriffene soziale Gefahr. Schon heute erleben wir gewaltsam ausgetragene Konflikte, die mit der Erderwärmung direkt oder indirekt zusammenhängen. Doch sind demokratische Gesellschaften überhaupt in der Lage, so radikal umzusteuern, wie es nötig wäre?
Die dritte industrielle Revolution
Am Ende der fossilen Ära: Nur das Solarzeitalter kann den Planeten retten
Überlebensfrage Energie: Das ressourcenintensive Wachstumsmodell der zweiten industriellen Revolution gerät in eine existenzielle Krise, allein eine nachhaltige Industriepolitik vermag langfristig Wirtschaft und Wohlstand zu sichern. Eine Chance für die EU, die bei der Förderung grüner Technologien eine Vorreiterrolle einnimmt.
„Von Null auf Platz drei“
Chartstürmer: Warum es sich lohnt, in grüne Technologie zu investieren
Der Vorreiter fällt zurück
Wolken über dem Sonnenland: die japanische Solarindustrie in Bedrängnis
Vom Schmutzfink zum Streber
Peking kann nicht nur auf Kohle setzen – eine Chance für Deutschland
Der den Wind fängt
Rakesh Bakshi treibt in seiner Heimat die Energiewende voran
„Neue Ära der Energieerzeugung“
Sonnenaufgang: Die Zukunftstechnologie Photovoltaik steht vor dem Durchbruch
Massenhafte Produktion, fallende Kosten: Binnen weniger Jahre wird Solarstrom wettbewerbsfähig werden und den fossilen Energien Konkurrenz machen. Ein Gespräch mit dem EU-Forscher Heinz Ossenbrink über Europas Aufbruch ins Solarzeitalter, die Revolutionierung der Energiewirtschaft und einen grünen Masterplan für das 21. Jahrhundert.
Superjet ohne Landebahn
Viele nutzen die Atomkraft, aber niemand hat ein Konzept für die sichere Endlagerung ihres hochgiftigen Abfalls
Die Chance der Lücke
Warum in Zeiten der Stromknappheit die Windenergie neuen Auftrieb erfährt
Einst hat das elektrische Licht das Leben revolutioniert. Heute muss das System der Energieerzeugung radikal umgebaut werden. Um die Stromversorgung zukünftig zu sichern, fehlen neue, effizientere Kraftwerke. Gerade dies ist für die Windenergie eine einmalige Chance. Und sogar das Elektroauto könnte eine wichtige Rolle als Stromspeicher spielen.