Deutschland

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus

Kostenpflichtig

Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick. 

Autor*in/nen
Stephan Klingebiel

Mit gutem Beispiel voran

... in der Energie- und Klimapolitik: eine Aufgabe für Deutschland und die EU

Die Aufgabenstellung ist anspruchsvoll: krisenflexibel soll sie sein, umweltverträglich, effizient und gerecht. Deutschland und die EU sollten in der Energie- und Klimapolitik eine Vorreiterrolle übernehmen und mit der Einführung einer CO2-Steuer notwendige Veränderungen in Gang setzen.

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
Michael Sander
IP
Veröffentlichungsdatum

Verwirrungen über den Geist der Zeit

Kostenpflichtig

Werkstatt Deutschland

Rückt Deutschland nach „links“? Nein. Aber die Kluft zwischen Bürgern und gesellschaftlichen Institutionen wächst dramatisch

Autor*in/nen
Manfred Güllner
IP
Veröffentlichungsdatum

Zwischen Hofnarr und Agendasetter

Kostenpflichtig

Über wissenschaftliche Beratung in der Außen- und Sicherheitspolitik

Einen Studiengang „wissenschaftlicher Politikberater“ gibt es nicht. In der Außen- und Sicherheitspolitik muss sich wissenschaftliche Beratung daher selbst einen Orientierungsrahmen geben. Wie könnte der aussehen? Einige Betrachtungen über Relevanz, Unabhängigkeit, Distanz, Nähe und die Fallstricke des von den Medien so geschätzten Alarmismus.

Autor*in/nen
Volker Perthes
IP
Veröffentlichungsdatum

Sicherheit als linke Sehnsucht

Werkstatt Deutschland

Nach Umfragen steht die Mehrheit der Bundesbürger „links“. Regiert wird die Republik aber von „rechts“. Wie passt das zusammen?

Autor*in/nen
Karl-Rudolf Korte
IP
Veröffentlichungsdatum

Wenn Vater Staat spart …

Ökonomie

Warum Bürokratiereform ohne Politikreform scheitert – und zum Gegenteil führt

Autor*in/nen
Birger P. Priddat
IP
Veröffentlichungsdatum

Neue Heiden statt Nächstenliebe

Kultur

Die Jünger einer hemmungslosen Deregulierung vergöttern den Markt und bekämpfen das schlechte Gewissen – und treffen doch auf gehemmte Bürger

Autor*in/nen
Jens Jessen
IP
Veröffentlichungsdatum

Mensch Maus

Technologie

Sie sind die Arbeitspferde der Wissensgesellschaft: Eine Ode an die hartgeprüfte Spezies der Labormäuse

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Fit für Asien

Kostenpflichtig

Wie Europa von Asiens Dynamik profitieren kann

Keine Angst vor dem Aufstieg Asiens! Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion plädiert energisch für eine neue Asien-Strategie, mit der sich Deutschland und Europa den neuen Herausforderungen stellen und von der asiatischen Dynamik sogar profitieren können.

Autor*in/nen
Eckart von Klaeden
IP
Veröffentlichungsdatum

Wenn die Staatsräson Urstände feiert

Buchkritik

Quasi das Gegenstück zum „Handbuch zur deutschen Außenpolitik“ (vgl. die Rezension von Sven Bernhard Gareis in der IP-Ausgabe 6/2007) stellt der von Thomas Jäger, Alexander Höse und Kai Oppermann herausgegebene Sammelband dar. Der Vergleich beider Bände offenbart unterschiedliche Stärken und Schwächen.

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
IP
Veröffentlichungsdatum

Kunst in Zeiten des Klimawandels

Kultur

Erfahrungen statt Symbole: Tino Sehgal inszeniert kommunikative Experimente

Autor*in/nen
Mathias Greffrath
IP
Veröffentlichungsdatum

Kampf um den Einsatz

Zwei Außenpolitiker von CDU und SPD über Deutschlands Engagement am Hindukusch

Truppen, Tornados, Terrorbekämpfung: In den kommenden Wochen entscheidet der Bundestag über eine Verlängerung der drei Afghanistan-Mandate. Wie lange muss sich Deutschland noch am Hindukusch engagieren? Welchen militärischen Beitrag kann die Bundeswehr für Sicherheit und Wiederaufbau leisten? Und was liegt besser in den Händen ziviler Entwicklungshelfer?

Autor*in/nen
Eckart von Klaeden
Niels Annen
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Ende der Symbolpolitik

Neue politische Konstellationen: Berlin muss endlich Position beziehen

Außenpolitisch sind die Tage, als Kanzlerin Angela „Miss World“ Merkel neben vielen lahmen Enten auf der Weltbühne brillierte, vorüber. Nicolas Sarkozy und Gordon Brown setzen eigene nationale Akzente. Für Deutschland könnte sein halbherziges internationales Engagement – etwa bei den Auslandseinsätzen – bald zum Problem werden.

Autor*in/nen
Jochen Thies
IP
Veröffentlichungsdatum