Klima & Umwelt

Wenn die globale Temperatur unaufhaltsam steigt, wenn Dürren, Stürme und Flutkatastrophen von der Ausnahme zur Regel werden, dann steht die Zukunft der Menschheit auf dem Spiel. Die Autorinnen und Autoren unseres Dossiers beschreiben, was ist, zeigen auf, was droht, und machen Vorschläge, was sich dagegen tun ließe – und das ist gar nicht so wenig.

Share

Aktuelles

Ökologisch geboten, ökonomisch sinnvoll

Kostenpflichtig

Welche internationale Klima- und  Energiepolitik sollte die neue Bundesregierung verfolgen? Ein Vorschlag, wie das entsprechende Kapitel im Koalitionsvertrag aussehen könnte.

Autor*in/nen
Ralf Fücks
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Buchkritik: Die Ressource Hoffnung

Lässt sich der Planet angesichts der massiven Widerstände gegen Klimapolitik noch retten, oder ist es dafür schon zu spät? Drei Autorinnen und ein Autor suchen nach Antworten jenseits von Weiter-so und Wünsch-dir-was.

Autor*in/nen
Tim Hofmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Ungeschützte Umweltschützer

Kostenpflichtig

Wer in Kolumbien für den Erhalt  der Natur kämpft, lebt gefährlich. Schweigen ist für Yuly und Esteban aber keine Option.

Autor*in/nen
Sara Meyer
IP
Brief aus...
Veröffentlichungsdatum

Fossile Verlockung

Kostenpflichtig

Wind an der Ägäis-Küste, Staudämme im Osten, Sonne am Mittelmeer: Das Potenzial für eine tür­kische Energiewende ist riesig. Doch statt hier ­konsequent voranzuschreiten, fährt Ankara zwei­gleisig und investiert weiterhin in Gas und Kohle.

Autor*in/nen
Jürgen Gottschlich
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Wirtschaft und Weltklima

Kostenpflichtig

Erderwärmung, Diskriminierung, soziale Gewalt: Im Kampf gegen große globale Probleme ruhte der Blick zuletzt immer wieder auf Industriekonzernen, Banken und Investoren. Kann die Ökonomie als Weltverbesserer wirken? Setzt sie eine bessere Moral durch? Immer stärker zeigt sich jedoch: Die damit verbundenen Hoffnungen trügen, etwa in Sachen Nachhaltigkeit. Sechs Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Hans-Jürgen Jakobs
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Klima der Ungleichheit

Kostenpflichtig

Wenn der Globale Norden die Erderwärmung effektiv bekämpfen möchte, muss er dem Süden zu mehr Klimaresilienz verhelfen. Konkret bedeutet das, finanzielle Verantwortung zu übernehmen. Ein Plädoyer für gelebte globale Klimasolidarität.

Autor*in/nen
Dhesigen Naidoo
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Aus dem IP Special "Kinder der Klimakrise" (2024)

Brüche im Generationenvertrag

Bildung, Gesundheit, Sicherheit: Schon heute schränken Klimafolgen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit ein. Noch stehen Wege aus der Krise offen.

Autor*in/nen
Kira Vinke
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Im Auftrag der Zukunft

Was tun, wenn man in einem Land aufwächst, das besonders stark vom Klimawandel bedroht ist? Welche Wege gibt es, sich als Kind oder Jugendliche in der Politik Gehör zu verschaffen? Und wie könnte eine „klimakompetente“ und widerstandsfähige Gesellschaft aus­sehen – beginnend bei den Kleinsten?

Autor*in/nen
Francisco Manzanares
Temilade Salami
Oumou Hawa Diallo
et al.
IP Special
Veröffentlichungsdatum

„Kinder verstehen Natur nicht gleich als Ressource“

Zwischen Abenteuer in der Tiefe und Aufklärung in der Breite: Ein Gespräch über kindgerechte Wissenschaftskommunikation und das Recht auf Teilhabe mit Antje Boetius, Deutschlands bekanntester Meeresforscherin.

IP Special
Veröffentlichungsdatum

Keine Heimat zum Aufwachsen

Wenn Klimafolgen und Konflikte sich gegenseitig verstärken und Menschen zur Flucht zwingen, ­leiden Kinder und Jugendliche besonders. Im Gepäck ist oft nicht mehr als die Hoffnung auf bewohnbare Orte und eine sichere Perspektive.

Autor*in/nen
Mechthild Becker
Abdullah Fahimi
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Ein Klima, das krank macht

Klimabedingte Gefahren wirken sich auf nahezu alle Aspekte der Gesundheit und des allgemeinen Wohlergehens von Kindern aus. Die negativen Effekte beginnen bereits im Mutterleib – und können generationenübergreifende Folgen haben: ein Weckruf aus der Wissenschaft.

Autor*in/nen
Swathi Manchikanti
Abheet Solomon
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Internationale Umweltpolitik: Arten, Meere, Wälder, All

Nachhaltige Landnutzung: 30 Jahre UNCCD

Kostenpflichtig

Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Landdegradierung (UNCCD) ist das ­einzige rechtsverbindliche internationale Übereinkommen über verantwortungsvolles Landmanagement mit dem Ziel, das menschliche Wohlergehen zu sichern. 

Autor*in/nen
Mariam Akhtar-Schuster
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Die stille Katastrophe

Kostenpflichtig

Um das Artensterben zu stoppen, sind vor allem drei Dinge wichtig: politischer Wille, die Einbeziehung der Menschen vor Ort – und deutlich mehr Geld.

Autor*in/nen
Stefanie Lang
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Ein Vertrag für die Hohe See

Kostenpflichtig

Die Staatengemeinschaft verhandelt seit Jahren über ein Abkommen, das mehr als die Hälfte der Erdoberfläche abdecken und Regeln für den Schutz und die nachhal­tige Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere festlegen soll. Mit Erfolg?

 

Autor*in/nen
Ben Boteler
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

„Dies ist eine Geschichte der Hoffnung“

Er gilt als Neuerfinder der Wiederaufforstung in Afrika, Volker Schlöndorff hat ihm die Dokumentation „Der Waldmacher" gewidmet: Interview mit dem Agrarökonomen Tony Rinaudo.

IP Special
Interview
Veröffentlichungsdatum

Eine Dekade für den Meeresschutz

Kostenpflichtig

Klimawandel, Überfischung, Plastikmüll: Wir gefährden die Ozeane. Dabei sind sie entscheidend für das Überleben der Menschheit. Höchste Zeit für einen Kurswechsel.

Autor*in/nen
Heike Vesper
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Naturschutz ist eine Existenzfrage

Weltweit berühren Biodiversität und Naturschutz jeden Winkel unseres Lebens – sind aber bedroht wie nie zuvor. Dabei gäbe es viele konkrete Möglichkeiten, politisch und ökonomisch, den Kampf gegen diese Krise aufzunehmen.

Autor*in/nen
Christian Schwägerl
IP
Veröffentlichungsdatum

Aus dem IP Special "Das Leiden der Anderen" (2023)

Unerträgliche Ungerechtigkeit

Im Grunde scheint der Fall einfach: Vor allem der Globale Süden leidet unter den Folgen des Klimawandels, vor allem der Norden hat ihn verursacht und ist in der Pflicht, ihn zu bekämpfen. Nur: Wird er dieser Verantwortung gerecht?

Autor*in/nen
Kira Vinke
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Vielfach verletzlich

Wer den Menschen in den vom Klimawandel betroffenen Regionen helfen will, muss auf vulnerable Gruppen schauen. Einige dieser Gruppen sind gleich in mehrfacher Hinsicht marginalisiert, wie das Paradebeispiel Indien zeigt.

Autor*in/nen
Mechthild Becker
Dhanasree Jayaram
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Den Norden 
fordern

Kostenpflichtig

Wo steht die Welt im Kampf gegen den Klimawandel? Was müssen die Industrieländer tun, um die Schwellen- und Entwicklungsländer zu unterstützen? Und was erwartet man im Globalen Süden vom Gipfel in Dubai? Stimmen aus Afrika, Asien und Lateinamerika.

Autor*in/nen
Vanessa Nakate
Sumaira Abdulali
Esteban Servat
et al.
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Kleine Insel in großer Gefahr

Kostenpflichtig

Zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel bedroht sind, gehören kleine Inselstaaten wie Mauritius. Zwar tut man hier einiges, um resilient zu werden. Doch ohne die Unterstützung durch den Globalen Norden wird das nicht gelingen.

Autor*in/nen
Katja Dombrowski
Sabine Balk
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Flucht vor den Fluten

Kostenpflichtig

Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen: Bangladesch leidet in vielfacher Weise unter den Folgen der Erderwärmung. Viele Menschen müssen ihre Heimat verlassen. Doch aus der Not entstehen auch innovative Ideen in Sachen Anpassung, von denen Länder wie Deutschland lernen könnten.

Autor*in/nen
Dil Afrose Jahan
Natalie Mayroth
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Saubere Energien, schmutzige Methoden

Kostenpflichtig

In Lateinamerika wächst der Widerstand gegen die Rohstoffausbeutung für die Klimawende der Industrieländer. Lokale Profiteure reagieren mit ­Repression, Umweltschützer mobilisieren die Gerichte.

Autor*in/nen
Sandra Weiss
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum