Europäische Verteidigung

Russlands Feldzug in Europa, Amerikas Rückzug aus Europa: Der Kontinent muss mehr tun für seine eigene Sicherheit und Verteidigung – so weit, so klar. Doch mit welcher strategischen Ausrichtung, finanziert durch welche Gelder und in Kooperation mit welchen Partnern? Dieses Dossier liefert Antworten. 

Share

Finanzen und Verbündete

Gemeinsam für bessere Rüstung?

Kostenpflichtig

Milliarden sind angekündigt und Wehretats hochgefahren – aber das reicht nicht, um Europas Verteidigungsfähigkeit zu sichern. Bislang gehen Staaten unterschiedlichste Wege und sind noch nicht bereit, der EU eine zentrale Rolle zu übertragen.

Autor*in/nen
Björn Müller
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Sicherheitsordnung

Kostenpflichtig

Die USA ziehen sich aus Europa zurück, aber das ist kein Grund zur Verzweiflung. Die Europäische Union braucht neue gemeinsame Strukturen mit Ländern, die ihr nicht angehören, um die Herausforderungen zu meistern. Dem künftigen deutschen Bundeskanzler Friedrich Merz kommt eine Schlüsselrolle zu.

Autor*in/nen
Mark Leonard
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Sprotte und Makrele

Dank Keir Starmer hat Europa bei den Ukraine-Verhandlungen einen Fuß in der Tür. Um noch mehr Führungskraft zu entwickeln, sollte sich London wieder enger an die EU binden.

Autor*in/nen
Henning Hoff
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Europa muss massiv investieren – woher soll das Geld kommen?

Kostenpflichtig

Aus den nationalen Etats können die Mittel für Europas Strategiefähigkeit kaum genommen werden, eine Finanzierung auf EU-Ebene bleibt schwierig. Die Lösung: ein Politikwechsel.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Raketenstationierung

Kostenpflichtig

Ab 2026 sollen erstmals seit Ende des Kalten Krieges wieder landgestützte US-Mittel­streckensysteme in Deutschland stationiert werden. Das haben die amerikanische und die deutsche Regierung am Rande des diesjährigen NATO-Gipfels in Washington vereinbart. Kritiker sehen die Gefahr eines neuen Wettrüstens; Befürworter verweisen auf die andauernde Bedrohung, die von Russland ausgeht – und auf Vorteile für Europas Verteidigungsfähigkeit. Fünf Thesen auf dem Prüfstand. 

Autor*in/nen
Rafael Loss
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Interviews

„Europa kann es schaffen“

Dass die Trump-Regierung die Nähe Moskaus sucht,  sei schwer verständlich, sagt der frühere US-General Ben Hodges. Die Europäer sollten aber in der Lage sein, Russland abzuschrecken. Dazu müssten sie ihre Schwächen bei der Luftverteidigung, der Rüstungsproduktion und beim Transportwesen beseitigen. Ein Interview mit Ben Hodges.

IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

„Russland wird morgen noch mehr verlangen“

Europa muss stärker werden, im Rahmen der NATO und der EU – militärisch, aber auch wirtschaftlich. Nur so kann es sich gegen Wladimir Putins aggressives Russland behaupten, sagt Finnlands Außenministerin Elina Valtonen.

IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Deutschlands Rolle

Neue Drohnen braucht das Land

Kostenpflichtig

An Wissen und Können mangelt es der Start-­up-Szene in Deutschland nicht, an Aufträgen der Bundeswehr schon. Woran liegt das, und wie ließe es sich ändern? 

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Kein Geld, kein Personal, keine Sicherheit

Kostenpflichtig

Ohne kriegsfähige Bundeswehr verabschiedet sich Deutschland aus dem Kreis relevanter Staaten des Westens – doch die Herausforderungen sind gewaltig.

Autor*in/nen
Carlo Masala
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Von Kriegen, Ängsten und gefährlichem Halbwissen

Kostenpflichtig

Militärische Fragen als gestrig abzutun, während die eigene Sicherheit von Verbündeten garantiert wird – das war lange deutscher Usus. Doch die Zeiten sind vorbei, in denen wir uns einen solchen Luxus leisten konnten. Nicht nur Deutschlands Sicherheitspolitik, auch die Debatte darüber muss mitziehen. Sonst droht nach der Zeitenwende ein neues Biedermeierzeitalter des Rückzugs ins Private.

Autor*in/nen
Ulrike E. Franke
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Nukleardebatte

Ein europäischer Nukleardialog – was Deutschland leisten kann

Kostenpflichtig

Amerika, wie hältst Du’s mit dem europäischen Nuklearschirm? Mit Trumps offener Parteinahme für Russland und seiner demonstrativen Abkehr von Europa und der NATO ist diese Frage wieder ins Zentrum transatlantischer Diskussionen geraten. Anders als in Trumps erster Amtszeit hat Europa diesmal aber die Dramatik der Situation erkannt – und sehr rasch Ideen zur Stärkung der britischen und französischen nuklearen Abschreckung entwickelt.

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Deutschland im dritten Nuklearzeitalter

Kostenpflichtig

Die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Berlin kann nicht mehr auf eine funktionierende Rüstungskontrolle bauen. Derweil mangelt es an einer Debatte, die zur Strategiefähigkeit beiträgt. Das muss sich ändern.

Autor*in/nen
Tobias Fella
Lucian Bumeder
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Nuklearmacht Europa

Kostenpflichtig

Braucht Europa gemeinsame Nuklearwaffen? Ein Für und Wider.

Autor*in/nen
Eckhard Lübkemeier
Michael Rühle
IP
Pro & Contra
Veröffentlichungsdatum