Development Policy

Content navigation

  1. Publications

Publications

Zeitenwende ist Entwicklungssache

Die Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 im Bundestag war Startpunkt für einen politischen Umbruch. Wie gut die Zeitenwende gelingt, hängt auch von der Entwicklungspolitik ab.

Author/s
Svenja Schulze

In den Sand gesetzt

purchasable

Buchkritik

Drei Neuerscheinungen und die Frage, warum Entwicklungspolitik scheitert

Author/s
Renate Wilke-Launer
IP
Creation date

Die Clinton-Formel

Der ehemalige US-Präsident erschließt neue Ressourcen der Weltpolitik

Wenn er ruft, kommen die Mächtigen und Reichen und wollen Gutes tun. In nur drei Jahren ist es Bill Clinton gelungen, seine Initiative als Drehscheibe der globalen Philanthropie zu etablieren. Konkrete Hilfszusagen in Milliarden-Höhe werden in Projekte umgesetzt, die der Entwicklung dienen und zugleich auch Profit bringen können.

Author/s
Manuel Fröhlich
IP
Creation date

Das Netz der Ideen

Wie das Internet die Entwicklungszusammenarbeit herausfordert

Mit seiner mittlerweile mehr als einer Milliarde Nutzern ist das Internet auch zur globalen Plattform für radikal neue Formen der Entwicklungszusammenarbeit geworden: Wer Hilfe braucht, sucht sich seine Geber selber im Netz. Traditionelle Entwicklungsorganisationen können von dieser neuen Dynamik, die von ganz alleine wächst, viel lernen.

Author/s
Christian Kreutz
IP
Creation date

Investieren geht über Schmieren

Statt korrupte Eliten sollte der Westen in Afrika innovatove Unternehmen fördern

Machen wir uns nichts vor: Das Konzept der Entwicklungshilfe in Form von Geldtransfers an die Regierenden in Afrika ist gescheitert. Um für nachhaltiges Wachstum zu sorgen, gilt es stattdessen, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass sich privates Unternehmertum erfolgreich entfalten kann.

Author/s
Andrew M. Mwenda
IP
Creation date

Der Weg zur Asiatischen Gemeinschaft

purchasable

Europa unterschätzt Asiens Fähigkeit zur Gemeinschaftsbildung - ein Fehler

Viele Europäer halten es für undenkbar, dass der riesige Kontinent Asien zusammenwächst: Großmachtrivalitäten, Nationalismen, kulturelle Unterschiede, ideologische Gräben, Konkurrenz und Konflikte machten die Integration unmöglich, heißt es. Doch in Asien selbst wird die Gemeinschaftsbildung als Zukunftsstrategie begriffen.

Author/s
Michèle Schmiegelow
Henrik Schmiegelow
IP
Creation date

Hilfe für den Helfer gesucht

Nach Wolfowitz, vor Zoellick: Eine neue Ära?

Geldgeber der Armen, Manager internationaler Krisen, Finanzier globaler öffentlicher Güter: Nie war die Zeit für die Weltbank günstiger, nie die gesellschaftliche Akzeptanz von Entwicklungspolitik größer. Doch deren weltweit wichtigste Institution befindet sich in einer Krise, die tiefer reicht als die Kontroverse um ihren gescheiterten Chef Paul Wolfowitz.

Author/s
Thorsten Benner
IP
Creation date

Wege zum Wirtschaftswunder

Buchkritik

Drei neu erschienene Bände untersuchen die Chancen der jungen Generation in Entwicklungsländern, fragen nach den Zusammenhängen zwischen Armut, Entwicklung, Frieden und Umwelt und erstellen eine weltweite Hitliste der wirtschaftlichen Freiheit.

Author/s
Erich Weede
IP
Creation date

Wie die Welt zu retten wäre

Klimawandel, Armut und Krankheit ließen sich mit geringen Mitteln bewältigen

Ganz Afrika mit Hilfe von Moskitonetzen von Malaria zu befreien, würde 1,5 Milliarden Dollar für fünf Jahre kosten; das Pentagon allein gibt für Rüstung am Tag 1,8 Milliarden Dollar aus. Mit solchen Zahlen versucht Jeffrey D. Sachs, bis 2006 Direktor des UN-Millennium-Projektes, die reichen Geberländer aufzurütteln. Hier seine G-8-Gipfelagenda.

Author/s
Jeffrey D. Sachs
IP
Creation date

Die G-8 und die „Bottom Billion“

Die Ärmsten der Erde brauchen Anschluss an die Globalisierung

Es ist nicht die Globalisierung, sondern gerade die Abkoppelung von ihr, die der ärmsten Milliarde Menschen ein Leben in Elend beschert. Diese Kluft wird stetig tiefer. Sie ist mit Entwicklungshilfe allein nicht zu schließen. Gebraucht werden 1. eine aktive Handelspolitik, 2. internationale Standards und Regeln sowie 3. externe Sicherheitsgewährleistung.

Author/s
Paul Collier
IP
Creation date

Wer hat Angst vor China in Afrika?

Ökonomie

Der Westen beäugt Pekings Engagement auf dem schwarzen Kontinent
mit Misstrauen; für Afrika ist es aber durchaus von Vorteil

Author/s
Helmut Reisen
IP
Creation date

Öljunkies auf Entzug!

Unwelt- und Ressourcenkrise: Bewährungsprobe für die Weltinnenpolitik

Der Kuchen wird kleiner, der Hunger größer, die Anzahl der Gäste auch: Die Grenzen des Wachstums kehren als geopolitische Konflikte zurück, als soziale Grenzen fossiler Energienutzung. Die Umwelt- und Ressourcenkrise gerät zur Bewährung postnationaler Politik, ihre Überwindung zum Maß globaler Gerechtigkeit.

Author/s
Wolfgang Sachs
Hermann E. Ott
IP
Creation date