International Policy/Relations

Content navigation

  1. Publications

Publications

Aufgeregte Zeiten: Über die Bedeutung von Emotionen in der Außenpolitik

purchasable

Ob in der Wähleransprache oder bei der Beurteilung von außenpolitischen Krisenszenarien: Wer den Faktor Emotion berücksichtigt, ist im Vorteil. Ein Plädoyer für mehr „emotionale Resonanz“ und „strategische Empathie“ in der internationalen Politik.

Author/s
Clara Bredenbrock
Nora Müller
IP
Publication type

Ein Balanceakt

purchasable

Für die indische Regierung ist Russland weiterhin ein Partner, was auch die abwartende Haltung Neu-Delhis zum Krieg in der Ukraine erklärt. China hingegen bleibt ein strategischer Rivale.

Author/s
Heribert Dieter
IP
Creation date

Leitlinien für die deutsche China-Politik

purchasable

Pekings prorussische Haltung im Ukraine-Krieg kann nicht ohne Folgen bleiben. Damit steht der echte Test für Deutschlands Zeitenwende noch aus.

Author/s
Mikko Huotari
IP
Creation date

Der lange Krieg

purchasable

Russlands Überfall auf die Ukraine setzt den Angriff fort, der 2014 begann. Dessen Ausgang entscheidet auch über die Zukunft des Westens und der trans­atlantischen Ordnung.

Author/s
Iryna Solonenko
IP
Creation date

Wider die Begünstigung 
des Putinismus

purchasable

Warum es in der Ukraine um die Verteidigung elementarer zivilisatorischer Werte geht, die deutsche Russland-Politik an Komplizenschaft mit dem Aggressor grenzte, und warum Diplomatie und Politik nicht dasselbe sind: eine Abrechnung.

Author/s
Richard Herzinger
IP
Essay
Creation date

Jongleur im Orkan

Der Ukraine-Krieg zwingt Recep Tayyip Erdoğan, den Kurs des Lavierens zwischen Moskau und dem Westen zu hinterfragen. Steht eine Wende in der türkischen Außenpolitik bevor?

Author/s
Luisa Seeling
IP
Creation date

Schmerzhafte Anpassung

purchasable

Russlands Krieg gegen die Ukraine könnte als das tatsächliche Ende der Sowjetunion in die Geschichte eingehen. Er steht im Kontext des langen Abschieds vom imperialen Erbe.

Author/s
Andrey Kortunov
IP
Creation date

China: Selbstverzwergung einer Großmacht

Wer Pekings Position zu Moskaus Angriffskrieg verstehen will, muss die wachsende Ideologisierung Chinas unter Xi Jinping in Rechnung stellen. Anstatt Verantwortung zu übernehmen, übt man sich im diplomatischen Eiertanz. Wenn Xi jetzt nicht die Kehrtwende wagt und sich aktiv für ein Ende des Krieges einsetzt, ist auch die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in Gefahr.

 

Author/s
Sandra Heep
IP
Creation date
Listen to article

Schlüsselfrage Taiwan

Eine militärische Auseinandersetzung hätte gravierende Folgen, auch für Europa. Berlin muss sich stärker bei der nichtmilitärischen ­Abschreckung Pekings engagieren.

Author/s
Thorsten Benner
IP
Creation date

Wie im Himmel, so auf Erden

purchasable

Die Raumfahrt ist ein schnell wachsender Wirtschaftsfaktor, aber auch Spiegel und Instrument der Politik. Fehlende Regeln überschatten die Möglichkeiten einer neuen Welt.

Author/s
Klaus Peter Ludwig
Sonay Sarac
IP
Creation date

Geopolitik im Weltraum

purchasable

Internationalisierung und Kommerzialisierung, Verdichtung, Sicherheitsfragen und mangelhafte Reglementierung im All: Herausforderungen für Europa.

Author/s
Andrea Rotter
IP
Creation date

Das Ringen der SPD um die Ostpolitik

purchasable

Schon der russische Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze stellte die SPD und Kanzler Olaf Scholz vor eine Herausforderung – auch aus historischen Gründen.

Author/s
Andreas Rinke
IP
Creation date