Globalisierung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Was werden wir?

Drei Szenarien zur Arbeit im Jahr 2020

Sind künftig nur noch Arbeitnehmer großer Konzerne sozialversichert? Werden Umweltverbände den Unternehmen bald ihre Regeln diktieren? Oder lösen sich globale Strukturen zu Gunsten flexibler, lokaler Netzwerke auf? Ein Blick in das Jahr 2020.

Autor*in/nen
Sandy Pepper
IP
Veröffentlichungsdatum

Technologie sucht Talent

Die Dominanz der Konzerne bleibt die Grundkonstante der Marktwirtschaft

Autor*in/nen
Thomas Sattelberger
IP
Veröffentlichungsdatum

Revolution des Selbermachens

Marke Eigenbau: Der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion

Autor*in/nen
Holm Friebe
Thomas Ramge
IP
Veröffentlichungsdatum

Wuchern der Verknüpfungen

Die Globalisierung baut auf die Errungenschaften des Nationalstaats

Privat verabredete Rahmenbedingungen für weltweit agierende Unternehmen, ein Internationaler Strafgerichtshof, Menschen mit verschiedenen Staatsbürgerschaften: Das Territorium, die Autorität und die Rechte zerfallen und neue Verknüpfungen entstehen, die mit der herkömmlichen Formel „national unterliegt global“ nicht zu erklären sind.

Autor*in/nen
Saskia Sassen
IP
Veröffentlichungsdatum

Auf dem Weg zum Weltstaat?

Am Beginn einer neuen Ära internationaler Kooperation

Erst Blockierer, jetzt Vermittler: Unter dem Zwang weltweiter Krisen und dem Druck, globale öffentliche Güter wie Frieden, Klima- und Finanzstabilität bereitzustellen, ändert der Nationalstaat seine Rolle. Mehr und mehr verzahnen sich binnenländisches Handeln und internationale Anforderungen – die politische und soziale Globalisierung folgt der ökonomischen.

Autor*in/nen
Inge Kaul
IP
Veröffentlichungsdatum

Brückenbauer am Ganges

Indien ist mehr als nur ein Verbündeter der USA im Konkurrenzkampf mit China

Auf dem Weg zu einer multipolaren Weltordnung tun sich Brüche auf: Die ressourcenhungrigen Schwellenländer beuten die wirtschaftlich Abgehängten aus. In Asien verbünden sich demokratische Staaten gegen autokratische Regime. Indien kann dank seiner demokratischen, konsensgeprägten Traditionen helfen, diese Spaltungen zu überwinden.

Autor*in/nen
Brahma Chellaney
IP
Veröffentlichungsdatum

Gut für Europa, gut für die Welt

Kann Europas wirtschaftlicher Internationalismus im 21. Jahrhundert überleben?

Europäer blicken mit wachsender Angst auf die rasanten Veränderungen der Weltwirtschaft. Macht sie ärmer, was die Chinesen reicher macht? Müssen sie ihre offenen Märkte vor Konkurrenz abschotten, um zu überleben? EU-Handelskommissar Peter Mandelson plädiert energisch gegen einen neuen europäischen Protektionismus.

Autor*in/nen
Peter Mandelson
IP
Veröffentlichungsdatum

Die 50-jährige Unbekannte

Die Europäische Union als kosmopolitisches Narrativ

Zuweilen gleicht die Europäische Union einer geheimnisvollen älteren Dame ohne Namen und Ziel. Ihr fehlt ein politisches Narrativ – vorläufig gibt es nur ein negatives. Die große Chance der EU heißt „kosmopolitische Realpolitik“: Sie könnte ein Paradigma dafür entwickeln, wie sich globale Gefahren durch zwischenstaatliche Kooperation angehen lassen.

Autor*in/nen
Ulrich Beck
IP
Veröffentlichungsdatum

Klimawandel? Kein Thema

Arabische Vorstellungen über globale Trends und Transformationen

Was denkt die arabische Welt über die Zukunft der Weltordnung? Die Lektüre ihrer wichtigsten außenpolitischen Journale zeigt: Arabiens Eliten sind immer noch so sehr mit dem eigenen Bauchnabel beschäftigt, dass ihnen kaum Zeit bleibt für die Betrachtung globaler Probleme. Der Aufstieg neuer Mächte freut sie; aber die Globalisierung macht ihnen Angst.

Autor*in/nen
Khaled Hroub
IP
Veröffentlichungsdatum

Neustart der Geschichte

Konkurrenz, Konfrontation, Kooperation? Es ist an der Zeit, darüber zu entscheiden

Wir befinden uns in einer Periode des Übergangs. Die Demokratien regieren die Welt nicht mehr allein; zu den „Aufsteigern“ unter den großen Mächten gehören auch autoritäre Regime. Welche Form der Global Governance sollten wir anstreben? Das wiedererstarkte Russland will – schon aus Eigeninteresse – international kooperieren. Aber der Westen muss aufhören, Moskau vor den Kopf zu stoßen.

Autor*in/nen
Sergej A. Karaganow
IP
Veröffentlichungsdatum