Klima und Umwelt

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Namibias grüner Wasserstoff

Kostenpflichtig

Sprung in die Zukunft: Das Land im Südwesten ­Afrikas möchte sich vom Rohstoffexporteur zu ­einem nachhaltigen Industriestaat entwickeln.

Autor*in/nen
Leonie March
IP Special

Von Windrädern und Widerständen

Kostenpflichtig

Eine ehrgeizige Klima- und Umweltpolitik wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie den Gegenreaktionen im eigenen Land und weltweit mehr Aufmerksamkeit widmet. 

Autor*in/nen
James Patterson
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Klimabotschafter des Clans

Kostenpflichtig

Wie schon bei der COP 28 vor einem Jahr kommt auch 2024 der designierte Präsident der UN-Klimakonferenz aus der Ölindustrie. Gelingt Mukhtar Babayev der Spagat zwischen Umweltschutz und den Zielen der Herrscherclique in Baku?

Autor*in/nen
Silvia Stöber
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum

Drei Fragen an ... Jennifer Morgan

Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt.

IP Special
Drei Fragen an...
Veröffentlichungsdatum

Klima der Ungleichheit

Kostenpflichtig

Wenn der Globale Norden die Erderwärmung effektiv bekämpfen möchte, muss er dem Süden zu mehr Klimaresilienz verhelfen. Konkret bedeutet das, finanzielle Verantwortung zu übernehmen. Ein Plädoyer für gelebte globale Klimasolidarität.

Autor*in/nen
Dhesigen Naidoo
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Nachhaltige Landnutzung: 30 Jahre UNCCD

Kostenpflichtig

Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Landdegradierung (UNCCD) ist das ­einzige rechtsverbindliche internationale Übereinkommen über verantwortungsvolles Landmanagement mit dem Ziel, das menschliche Wohlergehen zu sichern. 

Autor*in/nen
Mariam Akhtar-Schuster
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Emissionshandel der EU: ein Flaggschiff der Klimapolitik

Kostenpflichtig

Der EU-Emissionshandel ist für die Dekarbonisierung der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Denn auf dem Weg zur „Netto-Null“ braucht es die richtigen Anreize, um den Wandel zu vollziehen – und die Folgen für die Bevölkerungen abzufedern.

Autor*in/nen
Maximilian Willner
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Gretchenfrage Klimafinanzierung

Kostenpflichtig

Für die Bewältigung der Klimakrise braucht es mehr Finanzmittel. Der Versuch westlicher Industrieländer, sich aus der Verantwortung zu stehlen, darf nicht gelingen.

Autor*in/nen
Liane Schalatek
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Klimafolgen vor Gericht

Welche völkerrechtlichen Verpflichtungen haben Staaten, den Planeten vor schädlichen Treibhausgas­emissionen zu schützen? Lassen sich Unternehmen juristisch für die Umweltschäden belangen, die sie anrichten? Ein Überblick.

Autor*in/nen
Dana Schirwon
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Flucht vor den Fluten

Kostenpflichtig

Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen: Bangladesch leidet in vielfacher Weise unter den Folgen der Erderwärmung. Viele Menschen müssen ihre Heimat verlassen. Doch aus der Not entstehen auch innovative Ideen in Sachen Anpassung, von denen Länder wie Deutschland lernen könnten.

Autor*in/nen
Dil Afrose Jahan
Natalie Mayroth
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Vielfach verletzlich

Wer den Menschen in den vom Klimawandel betroffenen Regionen helfen will, muss auf vulnerable Gruppen schauen. Einige dieser Gruppen sind gleich in mehrfacher Hinsicht marginalisiert, wie das Paradebeispiel Indien zeigt.

Autor*in/nen
Mechthild Becker
Dhanasree Jayaram
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Jede Menge heiße Luft am Golf

Kostenpflichtig

Die Wahl von Ölkonzernchef Ahmed Al Jaber zum Präsidenten des Weltklimagipfels war und ist umstritten. Und die Kritik wird durch einen Blick auf die klimapolitischen Pläne und Maßnahmen der Golfstaaten noch untermauert: Ziele und Taten bleiben bescheiden.

Autor*in/nen
Inga Rogg
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum