Das verwundete Land
Die Menschen in Syrien hoffen auf Stabilität, damit es wieder aufwärts gehen kann.
Die Menschen in Syrien hoffen auf Stabilität, damit es wieder aufwärts gehen kann.
Wer in Kolumbien für den Erhalt der Natur kämpft, lebt gefährlich. Schweigen ist für Yuly und Esteban aber keine Option.
Was ist geblieben von „2018“? Armenien im Jahre sieben nach der Samtenen Revolution.
Mexikos neue Staatspräsidentin steht nun an der Spitze eines Landes, das ihr Vorgänger stark verändert hat.
Reset der Hoffnung? Die neue Regierungskoalition in Südafrika muss spürbare Verbesserungen bringen.
Seit Jahren konkurrieren China und Indien um Einfluss auf den Malediven. Nun hat Peking wieder die Nase vorn.
Die Menschen Sri Lankas haben eine Regierung gestürzt. Nun hoffen sie auf den wirtschaftlichen Aufschwung ihres Landes.
Während Jakarta im Hochwasser versinkt, entsteht auf der Regenwaldinsel Borneo eine neue, aber umstrittene Hauptstadt.
Mit der Wahl Javier Mileis bricht sich ein Kulturwandel Bahn, der weit über wirtschaftliche Themen hinausgeht.
Die Menschen im Senegal haben genug von korrupten Politikern und kolonialen Machtstrukturen.
In Amerikas Städten vertiefen alte, unsichtbare Grenzen die Spaltung der Gesellschaft.
Nach Jahrzehnten von Terror und Chaos im Irak kehrt langsam die Hoffnung zurück. Und die ist nicht nur grammatikalisch weiblich.