Eastern Arabia/Israel

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Wird das Völkerrecht instrumentalisiert?

Kostenpflichtig

Die Verfahren gegen Israel und Deutschland vor dem IGH wollen den Diskurs zu Gaza moralisieren. Aber die Völkerrechtsfragen müssen ernst genommen werden.

Autor*in/nen
Helmut Philipp Aust

Keine Diskussion, bitte!

Israels Umgang mit dem Krieg

Haben die israelischen Streitkräfte in Gaza Kriegsverbrechen begangen? Die bislang vorliegenden Berichte ergeben kein klares Bild, deshalb fordern Menschenrechtsorganisationen eine unabhängige Untersuchung. Eine Expertenkommission der Vereinten Nationen führt derzeit Befragungen vor Ort durch, doch Israel verweigert die Kooperation.

Autor*in/nen
Pierre Heumann
IP
Veröffentlichungsdatum

Deutsche Blauhelme in Nahost

Der Einsatz im Libanon: Guter Start für mehr Engagement in den UN

Es war eine historische Entscheidung, deutsche Soldaten in den Libanon zu schicken. Und es ist ein Politikum, dass die Europäer die -UNIFIL-Mission anführen. Damit hat Europa erheblich an Bedeutung gewonnen – im Nahen Osten und in den Vereinten Nationen. Was bedeutet dies für künftige Einsatzoptionen Deutschlands bei Friedensmissionen?

Autor*in/nen
Peter Wittig
IP
Veröffentlichungsdatum

Kurswechsel mit Tücken

Mit der Annäherung an die Hamas verspielt die Türkei ihren Neutralitätsbonus

Engagement in der arabischen Welt, Vermittlung in regionalen Konflikten und Ambitionen als Regionalmacht – mit Amtsantritt der AKP-Regierung fand ein außenpolitischer Kurswechsel statt. Doch Ankaras Schulterschluss mit der Hamas widerspricht dem türkischen Selbstverständnis als ehrlichem Makler und gefährdet die Westorientierung.

Autor*in/nen
Birgül Demirtas-Coskun
IP
Veröffentlichungsdatum

Krieg ist und bleibt völkerrechtswidrig

Eine Erwiderung auf Clemens Wergin

Lösen Kriege grundsätzlich keine Probleme? War Israels Antwort nicht verhältnismäßig? Hätte Israel Gaza nicht blockieren dürfen? Und hat der Krieg in Gaza wirklich nur die Radikalen in der Region gestärkt? Mit diesen kontroversen Fragen setzte sich Clemens Wergin in der IP vom Februar auseinander. Und erntete Widerspruch.

Autor*in/nen
Gerhard Fulda
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein gespaltenes Volk

In der West Bank bemüht sich die Fatah um Stabilität. Gewinner ist die Hamas

Unter dem palästinensischen Präsidenten Machmud Abbas ist in der West Bank ein wirtschaftlicher Aufschwung in Sicht: die Löhne steigen, die Arbeitslosigkeit sinkt, die Polizei sorgt für Ruhe und Ordnung. Doch weil Abbas harsch gegen die Feinde von der radikalen Hamas vorgeht, gilt er als Kollaborateur Israels. Davon profitieren die Islamisten.

Autor*in/nen
Pierre Heumann
IP
Veröffentlichungsdatum

Sieger sehen anders aus

Internationale Presse

Bei der Analyse des Gaza-Kriegs in den arabischen Medien kommt kaum ein Akteur ungeschoren davon

Autor*in/nen
Götz Nordbruch
IP
Veröffentlichungsdatum

Islamisten küsst man nicht

Aber reden muss Israel mit ihnen. Schließlich ist die Hamas eine politische Kraft

In Gaza schweigen die Waffen, doch Frieden ist nicht in Sicht. Auch wenn der Feldzug gegen die Hamas unvermeidlich war: Eine Lösung des Konflikts gibt es erst, wenn Israel einige politische Positionen revidiert, die Grenzen nach Gaza öffnet, seinen Einwohnern eine ökonomische Perspektive bietet und Gespräche mit der Hamas nicht länger verneint.

Autor*in/nen
Yossi Alpher
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Dilemma der Ägypter

Kairo muss beides leisten: vermitteln ohne sich verwickeln zu lassen

Keine Frage: Ägypten fühlt sich der palästinensischen Sache verbunden. Der Krieg in Gaza und das Leiden der Zivilbevölkerung erregte auch in Kairo die Gemüter. Aber eine engere Bindung des Gaza-Streifens an Ägypten kommt nicht in Frage. Zu sehr fürchtet Kairo, dass die Islamisten der Hamas auch im Nachbarland ihr Unwesen treiben könnten.

Autor*in/nen
Abdel-Monem Said
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Krieg in Gaza

An Meinungen fehlt es im Nahost-Konflikt nicht. Doch sind die auch begründet?

Kein Konflikt beschäftigt Politiker schon so lange, keiner lässt die Emotionen in der Öffentlichkeit so hochkochen, wie die Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern. An mehr oder minder guten Ratschlägen fehlt es selten. An dezidierten Meinungen ebenso wenig. Doch sind sie auch begründet?

Autor*in/nen
Clemens Wergin
IP
Veröffentlichungsdatum

Syrien zuerst

Was die USA und Europa jetzt im Nahen Osten tun sollten

Eine europäisch-amerikanische Initiative zur Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts müsste eine neue Machtteilung zwischen Hamas und Fatah, die Umsetzung der Gaza-Vereinbarung von 2005 sowie eine zeitnahe Friedensperspektive für die ganze Region beinhalten. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Einbindung Syriens.

Autor*in/nen
Muriel Asseburg
Volker Perthes
IP
Veröffentlichungsdatum

Vergesst Oslo!

... dann klappt es vielleicht auch mit dem Frieden zwischen Israelis und Palästinensern

Schluss mit den offen diskutierten Friedensplänen. Geheime Verhandlungen, ein Gesamtpaket zur Umsetzung aller strittigen Fragen und sofortige Belohnung für konstruktive Mitarbeit sind Erfolg versprechender. Dass die USA mehr Verständnis für Israel zeigen und die Europäer größere Sympathien für die Palästinenser, ist dabei ganz und gar kein Nachteil.

Autor*in/nen
John C. Hulsman
IP
Veröffentlichungsdatum

Abschied von Annapolis

Schlusspunkt

Viel Prozess, kein Erfolg: Der Nahe Osten braucht endlich einen Friedensvertrag

Autor*in/nen
Margret Johannsen
IP
Veröffentlichungsdatum