Erdoğans lange Wunschliste in Syrien
Auf dem Weg zur Führungsmacht im Nahen Osten will die Türkei ihr Nachbarland nach eigenen Vorstellungen umbauen – und droht sich dabei zu verheben.
Auf dem Weg zur Führungsmacht im Nahen Osten will die Türkei ihr Nachbarland nach eigenen Vorstellungen umbauen – und droht sich dabei zu verheben.
Durchregieren als Fundament, Mitsprache als Fassade: Warum das System Erdoğan länger bestehen dürfte als von vielen erhofft – und wie die Geopolitik dem Präsidenten dabei in die Hände spielt.
Der Klimawandel kennt keine Grenzen und lässt sich nur gemeinsam bekämpfen – soweit bekannt. Was aber, wenn gleichermaßen betroffene Nachbarländer wie Griechenland und die Türkei im Dauerclinch miteinander liegen? Ein paar Vorschläge.
Stammplatz im Westen mit Beinfreiheit: Wie die Türkei in flexiblen Koalitionen und Partnerschaften durch turbulente Zeiten navigiert.
Religion, Geschichte, Tradition: Mit seiner Bildungsreform setzt Recep Tayyip Erdoğan ein Zeichen im türkischen Kulturkampf um westliche versus islamische Identität. Welche Folgen hat das – auch für die Lernerfolge der Jugend?
Die Türkei braucht Europa, Europa braucht die Türkei. Doch angesichts der bündnispolitischen Unberechenbarkeit Ankaras steuert man gerade in Deutschland um: vom Wünschenswerten zum Machbaren. Genügt es, da zu kooperieren, wo türkische und europäische Interessen überlappen?
Die Türkei hat das Thema EU-Beitritt fürs Erste abgehakt und orientiert sich politisch neu. Droht auch die ökonomische Abkehr von Europa? Ein Gespräch über alte Partnerschaften und neue Unsicherheiten.
Der autoritäre Präsident altert. Er selbst zeigt keine Ambitionen, einen Nachfolger aufzubauen. Außerhalb seiner Partei stehen jedoch einige Kandidaten bereit, die den Türken eine greifbare Alternative bieten.
Im Widerstand gegen die autoritäre und patriarchalische Herrschaft in der Türkei haben Frauen in der Vergangenheit einiges erreicht. Auch heute sind sie ein Modell für erfolgreichen Widerstand – doch die Zeiten werden härter.
Wind an der Ägäis-Küste, Staudämme im Osten, Sonne am Mittelmeer: Das Potenzial für eine türkische Energiewende ist riesig. Doch statt hier konsequent voranzuschreiten, fährt Ankara zweigleisig und investiert weiterhin in Gas und Kohle.
Die türkische Rüstungsindustrie wächst rasant. Vor allem Selçuk Bayraktar und seine weltweit erfolgreichen TB2-Drohnen stehen für eine technologiegetriebene, eigenständige Nation. Wird er der nächste Präsident des Landes?
Tradition oder Moderne? Religion oder Laizismus? Demokratie oder Diktatur? Regionalmacht oder Teil des Westens? Drei Standortbestimmungen zum Jahrestag der türkischen Republik.
Am 12. September 1963 wurde das Assoziierungsabkommen zwischen der noch jungen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Republik Türkei unterzeichnet, das sogenannte Ankara-Abkommen. Die Hoffnung auf eine baldige Vollmitgliedschaft der Türkei war groß. 60 Jahre später ist diese Hoffnung Frustration gewichen. Es ist Zeit für neue Wege.