Südeuropa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Gegen den Strich: Erdoğan und die Türkei

Kostenpflichtig

Auch einige Wochen nach der Erdbebenkatastrophe im Südosten des Landes kommt die Türkei nicht zur Ruhe. Angesichts der für Mitte Mai geplanten Wahlen ist es an der Zeit, eine Bilanz der 20-jährigen Amtszeit Recep Tayyip Erdoğans als Präsident und Ministerpräsident zu ziehen. Wie fällt sie aus, innen- wie auch außenpolitisch? Vier Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Günter Seufert

Die große Unbekannte

Kostenpflichtig

Wenn in Italien eine Regierung startet, deren Mitglieder Wladimir Putin sehr und Europa wenig schätzen, schrillen die Alarmglocken. Was ist von Giorgia Meloni zu erwarten? 

Autor*in/nen
Ulrich Ladurner
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Mit Coupons gegen die Krise

Kostenpflichtig

Griechenlands Medien arbeiten sich an einem Abhörskandal ab, die ­Regierung in Athen zelebriert das Ende der EU-Finanzaufsicht. Währenddessen sorgt sich die ­Bevölkerung vor allem um steigende Preise und die Auswirkungen der Inflation.

Autor*in/nen
Richard Fraunberger
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Die üblichen Verdächtigen

Im Süden nichts Neues: Hoffnungsträger Mario Draghi ist gescheitert, weil seine populistischen Regierungspartner es so wollten. War Brüssel zu großzügig mit Rom?

Autor*in/nen
Gerhard Bläske
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Nur dabei statt mittendrin

In vielem spielt Europas künftige Ordnung Rom in die Karten. Doch an Einfluss dürfte der Süden mit Italien an der Spitze nicht gewinnen.

Autor*in/nen
Riccardo Alcaro
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Jongleur im Orkan

Der Ukraine-Krieg zwingt Recep Tayyip Erdoğan, den Kurs des Lavierens zwischen Moskau und dem Westen zu hinterfragen. Steht eine Wende in der türkischen Außenpolitik bevor?

Autor*in/nen
Luisa Seeling
IP
Veröffentlichungsdatum

Hoffnungsträger ohne Hof

„Comeback“, „Draghi-Effekt“, „Super-Mario“: Die internationale Presse überschlug sich zuletzt mit Superlativen, um die politischen, wirtschaftlichen und sportlichen Erfolge Italiens zu würdigen. Premier Mario Draghi und der kürzlich wiedergewählte Präsident Sergio Mattarella gelten als Garanten für Stabilität. Doch wird der Aufschwung bis zu den Wahlen 2023 halten? Wer auf die Innenpolitik schaut, wird da skeptisch sein.

Autor*in/nen
Andrea Affaticati
IP
Veröffentlichungsdatum

Italiens Comeback

Kostenpflichtig

Die Wende in Europas Dauerkrisenland verbindet sich vor allem mit einem Namen: „Super Mario“ Draghi. Der populistische Furor, der das Land lange gelähmt hat, scheint erkaltet - doch ist das von Dauer?

Autor*in/nen
Ulrich Ladurner
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Mafia und 
die Macht

Kostenpflichtig

An dem symbiotischen Verhältnis zwischen Staat, Parteien und Organisierter Kriminalität in Italien wird sich auch unter Regierungschef Mario Draghi nichts ändern. Die Verfilzungen reichen so tief und sind so weit verbreitet, dass Reformen immer wieder ins Leere laufen.

Autor*in/nen
Petra Reski
IP
Veröffentlichungsdatum

Ausnahmsweise euphorisch

Kostenpflichtig

Mit Mario Draghi hat Italien einen neuen Regierungschef, der auch in Europa höchst angesehen ist. Kann der Ex-EZB-Chef sein Land aus der Krise führen und auf EU-Ebene eine führende Rolle spielen? Selbst die notorisch skeptischen Medien des Landes sind sich einig in ihrem Enthusiasmus. Trotz des einen oder anderen Misstons ist der Start gelungen und die bange Frage schon im Raum: Was kommt nach Draghi?

Autor*in/nen
Andrea Affaticati
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum