Deutschland

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Die Legende von der versäumten Chance

Kostenpflichtig

Hat der Westen mit der NATO-Osterweiterung ein Versprechen gebrochen? Wäre es möglich gewesen, das Verhältnis zu Russland grundlegend anders zu gestalten – kooperativ statt konfrontativ? Ein Rückblick in vier Kapiteln.

Autor*in/nen
Heinrich August Winkler
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Keine Gewalt ist keine Lösung

Russlands Angriff auf die Ukraine beweist: Frieden nur zu wollen, vermeidet keinen Krieg. Warum Deutschlands Friedenspolitik sich ganz neu aufstellen muss.

Autor*in/nen
Christian Mölling
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Könnten die Beziehungen zu Russland wieder werden wie vor dem Ukraine-Krieg?

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Angriffe auf Kiew und Charkiw wurden vorerst abgewehrt. Moskau gelangen aber territoriale Ge- winne im Süden und Osten des Landes. Die USA, die EU, aber auch Japan und weitere Staaten haben Russland mit Wirt- schafts- und Finanzsanktionen belegt, deren Aufhebung derzeit nur bei einem vollständigen russischen Rückzug denkbar scheinen.

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende light

Warum es besser wäre, von Deutschland militärisch nicht zu viel zu erwarten.

Autor*in/nen
Jonathan D. Caverley
Lucas F. Hellemeier
IP
Veröffentlichungsdatum

Leitlinien für die deutsche China-Politik

Kostenpflichtig

Pekings prorussische Haltung im Ukraine-Krieg kann nicht ohne Folgen bleiben. Damit steht der echte Test für Deutschlands Zeitenwende noch aus.

Autor*in/nen
Mikko Huotari
IP
Veröffentlichungsdatum

Sollen die Bundeswehrmandate für die Missionen in Mali verlängert werden?

Im Mai steht im Bundestag die Abstimmung über eine Verlängerung der Mandate für zwei Bundeswehrmissionen in Mali an. Nach dem dramatischen Ende des Einsatzes in Afghanistan im Sommer 2021 sind die Missionen MINUSMA, an der rund 1100 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligt sind, und EUTM mit 600 die größten Auslandseinsätze der Bundeswehr

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Wider die Begünstigung 
des Putinismus

Kostenpflichtig

Warum es in der Ukraine um die Verteidigung elementarer zivilisatorischer Werte geht, die deutsche Russland-Politik an Komplizenschaft mit dem Aggressor grenzte, und warum Diplomatie und Politik nicht dasselbe sind: eine Abrechnung.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende

Kostenpflichtig

Es war der 27. Februar 2022, als Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Reihe von Ankündigungen machte, die so manchen sprachlos zurückließ. Waffen- lieferungen an die Ukraine, Wirtschaftssanktionen gegen Russland, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr und Verteidigungsausgaben von mindestens 2 Prozent des BIP: Nichts davon wäre noch eine Woche zuvor denkbar gewesen. Bloße Kurs­korrektur oder sicherheitspolitische Revolution? Vier Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende?

Putins Krieg und was er für die Zukunft der liberalen Weltordnung bedeutet. Klar ist: Deutschland braucht eine außenpolitische Trendwende. 

Autor*in/nen
Thomas Risse
IP
Veröffentlichungsdatum

Eine gemischte Tüte, bitte!

Marokko oder Deutschland? Marl oder Marrakesch? Islam oder Christentum? Migrationshinter-  oder -vordergrund? Und wieso ist das mit der Herkunft überhaupt so wichtig? Vom Aufwachsen zwischen und mit zwei Kulturen.

Autor*in/nen
Mona Ameziane
IP Special
Veröffentlichungsdatum