Deutschland

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus

Kostenpflichtig

Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick. 

Autor*in/nen
Stephan Klingebiel

Superjet ohne Landebahn

Viele nutzen die Atomkraft, aber niemand hat ein Konzept für die sichere Endlagerung ihres hochgiftigen Abfalls

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Vom Schmutzfink zum Streber

Peking kann nicht nur auf Kohle setzen – eine Chance für Deutschland

Autor*in/nen
May-Britt U. Stumbaum
IP
Veröffentlichungsdatum

Gute Geschäfte

Das globale Self-Netzwerk fördert Unternehmertum mit sozialem Mehrwert

Autor*in/nen
Dinah Stratenwerth
IP
Veröffentlichungsdatum

„Von innen noch nicht globalisiert“

Warum die Deutschen am Arbeitsplatz am liebsten unter sich bleiben

Ausgerechnet der Exportweltmeister verschläft die Erkenntnis, dass kulturelle Vielfalt im Unternehmen die Leistung verbessern kann. Längst werden in anderen Ländern Führungsmethoden wie Diversity Management eingesetzt, mit denen multikulturelle Teams erfolgreicher arbeiten, erklärt der Unternehmensberater Ralph-R. Küntscher im IP-Interview.

Autor*in/nen
Ralph-R. Küntscher
IP
Veröffentlichungsdatum

Scheitern an der ganzen Front

Wie das Versagen der deutschen Politik das Militär in Schwierigkeiten bringt

Mitte Oktober wird im Bundestag wieder über die Verlängerung des ISAF-Mandats für Afghanistan entschieden. Doch vor einem langfristigen Konzept drücken sich Regierung und Parlament seit Jahren. Schlecht ausgerüstet und ohne klares Ziel werden die deutschen Soldaten in einen Kampf geschickt, den sie nur verlieren können.

Autor*in/nen
Klaus Naumann
IP
Veröffentlichungsdatum

Geblendet vor Erleuchtung

Warum die Religion in Europas Politik auch weiterhin keine Rolle spielen sollte

Amerika, Islam, China: Die Rückkehr der Religion in die Politik hat selten Segen gebracht. Europa macht es anders – dabei sollten wir bleiben

Autor*in/nen
Claus Leggewie
IP
Veröffentlichungsdatum

Die eiserne Kanzlerin

Brief aus Wien

Angela Merkel demonstriert Machtkalkül als preußische Disziplin – und beschämt damit Österreichs wehleidige Großkoalitionäre

Autor*in/nen
Birgit Baumann
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Zukunft als Zumutung

Feuilleton

In Deutschland ist die Globalisierungsdebatte zum Einschüchterungsdiskurs verkommen – und treibt die Arbeitnehmer in die Arme der Linkspartei

Autor*in/nen
Jens Jessen
IP
Veröffentlichungsdatum

Koalition der Zahlungswilligen

Lastenteilung nach den US-Wahlen: Auch Europa wird gefordert sein

Wirtschaftliche Probleme und wachsendes Haushaltsdefizit werden Amerika veranlassen, die Kosten seines internationalen Engagements mittels multilateraler Instrumente auf Alliierte abzuwälzen. Wenn Deutschland nicht bereit ist, sich in Krisengebieten stärker finanziell und militärisch zu engagieren, ist der nächste transatlantische Streit vorprogrammiert.

Autor*in/nen
Josef Braml
IP
Veröffentlichungsdatum

Multipolares Deutschland

Nicht nur die Weltordnung pluralisiert und fragmentiert sich

Autor*in/nen
Paul Nolte
IP
Veröffentlichungsdatum

Ruppige Gallier

Deutschland und Frankreich streiten sich wieder über Europa – wie schön!

Im zweiten Halbjahr 2008 wird Frankreich die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Was steht uns also bevor? Präsident Nicolas Sarkozy hat ein wildes Feuerwerk neuer Initiativen gestartet, garniert mit mancher Nebelkerze. Berlin rümpfte die Nase. Aber im Krach offenbart sich traditionell die wahre Stärke des deutsch-französischen Tandems.

Autor*in/nen
Ulrike Guérot
IP
Veröffentlichungsdatum