Bilateral Relations

Content navigation

  1. Publications

Publications

In der zweiten Reihe

Von Dominic Johnson

Afrika und Deutschland nehmen sich gegenseitig nicht besonders wichtig. Ob die neuen afrikapolitischen Leitlinien daran etwas ändern, ist fraglich

Author/s
Dominic Johnson
IP
Creation date

Russland und der Westen

Von Ralf Fücks und Nikolaus von Twickel

Wie sähe die richtige Politik gegenüber Moskau aus? Brauchen wir eine neue Ostpolitik? Kurz gesagt: Es kommt darauf an

Author/s
Ralf Fücks
Nikolaus von Twickel
IP
Creation date

„Mancher Traum wird unerfüllt bleiben“

Was die Wirtschaftsreformen für die künftigen Geschäfte am Golf bedeuten

Wenn eine ganze Region vor einem radikalen ökonomischen Umbruch steht, dann stellen sich auch für die Handels- und Investitionspartner einige Fragen. Wird der Wandel gelingen? Was verändert sich für uns? Können wir den Umbruch begleiten, vielleicht sogar davon profitieren? Interview mit Oliver Oehms, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Riad.

IP
Creation date

Die chinesische Herausforderung

Im Umgang mit Peking tun die Europäer gut daran, ihre Werte zu verteidigen

Aus europäischer Sicht ist China sowohl Partner als auch Wettbewerber und Gegenspieler, der den Westen als Systemkonkurrent fundamental herausfordert. Gegenüber der bald größten Volkswirtschaft der Welt ist deshalb eine Politik des kritischen Engagements gefragt, die auch schwierige Themen nicht ausklammert und auf Risiken hinweist.

Author/s
Nils Schmid
IP
Creation date

Leben mit einem schwierigen Nachbarn

Kanadas Premier Trudeau muss an den Beziehungen zu den USA arbeiten

Die Zeit der Sommerfeste und Barbecues, bei denen sich Politiker gerne volksnah präsentieren, ist vorbei. Im Herbst beginnt wieder die harte Arbeit im Parlament. Premierminister Justin Trudeau, im Ausland weitaus länger als im Inland als liberale Lichtgestalt und liberaler Heilsbringer gefeiert, muss kämpfen. Es ist keinesfalls ausgemacht, dass seine Partei Ende nächsten Jahres weiter die absolute Mehrheit im Parlament hat – oder überhaupt noch regieren kann.

Author/s
Gerd Braune
IP
Internationale Presse
Creation date

„Mehr Romantik würde nicht schaden“

Ein Blick in den Maschinenraum der deutsch-französischen Beziehungen

Kein bilaterales Verhältnis ist enger als das zwischen Deutschland und Frankreich. Dennoch heißt es oft, die deutsch-französischen Beziehungen müssten noch enger, noch harmonischer sein. Ein Gespräch mit den stellvertretenden Planungsstabs-Leitern der Außenministerien über die alltägliche Zusammenarbeit, Motoren und romantische Paare.

IP
Creation date

Politik vor Handel

Die Wiedergeburt der europäisch-indischen Partnerschaft

Die Beziehungen zwischen Indien und der EU gewinnen an Schwung, vor allem in sicherheitspolitischen Fragen. Dabei spielen die Lage im Indischen Ozean sowie Chinas Einmischung in Eurasien eine ­zentrale Rolle. Weiterhin Stillstand herrscht hingegen bei den Verhandlungen um ein ­bilaterales Freihandelsabkommen.

Author/s
Garima Mohan
IP
Creation date

Preis der Vernetzung

Konnektivität zählt im Verhältnis zu Asien viel. Noch hat die EU keine Strategie

Chinas Belt-and-Road-Initiative verändert die Welt, bevor das gigantische Projekt konkrete Formen annimmt. Die EU kann es sich nicht leisten, die damit zusammenhängenden Konnektivitätsfragen zu ignorieren oder die eigenen Werte über Bord zu werfen. Oberstes Ziel muss sein, beim Schreiben der neuen Spielregeln mit am Tisch zu sitzen.

Author/s
May-Britt U. Stumbaum
IP
Creation date

Der Frankreich-Blues

Deutschland riskiert eine Freundschaft, aus der jetzt eine Ehe werden müsste

Diesseits wie jenseits des Rheins gilt die deutsch-französische Freundschaft als wichtiges Gut. Doch das allein reicht nicht aus als Grundlage für ein nun nötiges Zusammenwachsen beider Nationen und die Fortentwicklung der Europäischen Union. Höchste Zeit, dass die deutschen Eliten mit Bundeskanzlerin Merkel an der Spitze die ersten Schritte tun.

Author/s
Georg Blume
IP
Creation date

Italiens Politik

Vier Thesen auf dem Prüfstand

Chaos, Krise, Schlendrian, dazu eine Bevölkerung, die in schöner Regelmäßigkeit Politclowns vom Schlage Silvio Berlusconis und Beppe Grillos auf den Leim geht: Was in Italien schiefläuft, glaubt man in Deutschland stets besonders gut zu wissen. Und liegt doch meistens ganz weit daneben. Vier Mythen auf dem Prüfstand.

Author/s
Petra Reski
IP
Gegen den Strich
Creation date

Vom Angstreflex zur russischen Seele

Vier Neuerscheinungen beleuchten Russlands innere Verhältnisse

Je schwieriger das deutsch-russische Verhältnis wird, umso intensiver beschäftigen sich deutsche Buchautoren mit der inneren Verfasstheit und Psychologie Russlands. Damit reflektieren sie den Machtkonflikt mit dem System Putin unter Verweis auf seine inneren Logiken und Widersprüche und versuchen, ihn fassbarer zu machen.

Author/s
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Creation date