IP Special

24. Juni 2024

Werte in der Sicherheitspolitik

Der Themenschwerpunkt dieses Jahres ist so bedauerlich aktuell, wie wir es nicht hätten vorhersehen können. 

Die vergangenen Monate des Fellowship-Programms standen im Schatten des antisemitischen Massakers an 1200 Israelis, welches die Hamas und andere palästinensische Terrorgruppen am 7. Oktober 2023 begangen haben, sowie des anschließenden Krieges in Gaza. Noch immer werden zahlreiche israelische Geiseln in Gaza festgehalten, der Krieg dauert an und hat zahlreiche Menschenleben gefordert.

Als Organisationen, die das Fellowship-Programm tragen, eint uns die Sorge um die Sicherheit und Existenz des jüdischen Staates. Wir sind ebenso entsetzt über den offenen Antisemitismus, den wir seit dem 7. Oktober hier in Deutschland, aber auch anderswo erleben und die daraus resultierende immense Bedrohung der Sicherheit von Jüdinnen und Juden. Vor diesem Hintergrund kann es gar nicht genug Dialog und Austausch zwischen jungen Israelis und Deutschen geben. 

Diesem Austausch war auch die kluge und warmherzige Journalistin Sylke Tempel verpflichtet. Mit dem Fellowship-Programm möchten wir Sylke Tempel ehren und ihre Leidenschaft für außenpolitische Themen und ihr Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen an eine junge Generation von Medienschaffenden weitergeben. Das einjährige Recherchestipendium fördert insbesondere junge Journalist*innen, Blogger*innen, Podcaster*innen und andere Medienschaffende aus Israel und Deutschland, die am Anfang ihrer journalistischen Laufbahn stehen und zu außen- und gesellschaftspolitischen Themen in Israel und Deutschland arbeiten.

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen haben wir sieben Fellows aus Israel und Deutschland ausgewählt, die sich in diesem Jahr mit kritischem Blick unterschiedlichsten Aspekten des Themas „Werte in der Sicherheitspolitik“ widmeten. Sie untersuchten Desinformationskampagnen der Hamas, sprachen mit Anhänger*innen der Awoda-Partei über Außenpolitik, diskutierten die Rolle von Frauen im Militär, analysierten den sicherheitspolitischen Diskurs in Israel und vieles mehr. 

Angesichts der Situation nach dem 7. Oktober sind wir den Fellows, insbesondere jenen aus Israel, zu tiefem Dank verpflichtet und sie haben unseren größten Respekt, dass sie weiter an ihren Texten und Projekten gearbeitet und diese beendet haben. Unter den gegebenen Umständen war dies keine Selbstverständlichkeit. 

Wir wünschen uns, sowohl für die Menschen in Israel als auch der gesamten Region, dass bald wieder die Hoffnung auf eine bessere Zukunft im Mittelpunkt steht und dass die zukünftigen Fellows wieder einen Anlass haben, um über eine positive Gestaltung dieser Zukunft nachdenken und schreiben zu können.  

Für Vollzugriff bitte einloggen.
Bibliografische Angaben

Internationale Politik Special 3, Juli/August 2024, S. 2

Teilen

Themen und Regionen

Mehr von den Autoren

Annika Finken, Leiterin des Sylke-Tempel-Fellowships und Dr. Remko Leemhuis, Direktor des AJC Berlin

0

Artikel können Sie noch kostenlos lesen.

Die Internationale Politik steht für sorgfältig recherchierte, fundierte Analysen und Artikel. Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Angebot interessieren. Drei Texte können Sie kostenlos lesen. Danach empfehlen wir Ihnen ein Abo der IP, im Print, per App und/oder Online, denn unabhängigen Qualitätsjournalismus kann es nicht umsonst geben.